Heute, am 4. Oktober, ist in Schweden der Tag der Zimtschnecke – bzw. der Kanelbullens Dag, wie man hier sagt. Das ist doch mal ein Feiertag nach unserem Geschmack! Die Elfe und ich haben natürlich die passenden Zimtschnecken nach original schwedischem Rezept gebacken und werden sie zur Fika – der schwedischen Kaffeepause – genießen.
Für die schwedischen Zimtschnecken benötigt ihr:
Für den Teig:
- 50 g weiche Butter
- 20 g Zucker
- 200 ml Milch
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 2 Eier
- 1/2 TL Zimt
- 1/2 TL Kardamom
- 1 Prise Salz
- 500 g Mehl
Für die Füllung:
- 100 g kalte Butter
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 EL Zimt
Und so geht’s:
- Milch handwarm erwärmen und die Butter, den Zucker und die Trockenhefe unterrühren.
- Ein Ei trennen und ein ganzes Ei, sowie das Eigelb des zweiten Eis und die Gewürze zugeben bzw. verrühren.
- Nun das Mehl unterkneten.
- Anschließend den Teig ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig in 2 Teile aufteilen und die erste Hälfte zu einem dünnen Rechteck von ca. 30 x 40 cm ausrollen. Anschließend mit der zweiten Hälfte gleich verfahren.
- Die Schweden bedecken den Teig mit kleinen Butterstückchen, die sie mit einem Käsehobel von der Butter hobeln. Alternativ könnt ihr den Teig mit flüssiger Butter bestreichen.
- Nun Zucker, Zimt und Vanillezucker mischen und auf den Teig verteilen.
- Den Teig der Länge nach hälftig aufeinander klappen und nochmals mit dem Wellholz darüber gehen.
- Den Teig dann der Breite nach in der Mitte teilen.
- Nun der Länge nach in ca. 1 1/2 cm breite Streifen schneiden. Die obere Schicht nochmals in der Mitte einschneiden, so dass die untere Schicht intakt bleibt.
- Einen Streifen nehmen und in sich zwirbeln. Dabei in die Länge ziehen.
- Zu einem Knoten aufwickeln.
- Die Zimtschnecke auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit Eiweiß bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad ca. 10 – 12 Minuten backen und anschließend etwas auskühlen lassen.
- Nun am besten mit einem typisch schwedischen aufgebrühten Kaffee oder Tee bei einer Fika genießen.
Magischer Extra-Tipp:
- Schweden-Liebhaber können aus der Zimtschnecke auch ein Herz formen, in dem sie den aufgezwirbelten Teigstreifen auf die Arbeitsfläche legen und von beiden Enden her zur Mitte flach aufdrehen. Dann die Spitze unten formen und ggf. die Lücke mit einem kleinen Teigrest auffüllen.
Falls ihr es lieber noch etwas süßer mögt, dann probiert unbedingt auch unser Rezept für original amerikanische Zimtschnecken mit Guss aus.
Pin it:
Wie cool! Danke für das Rezept!
Ich habe neulich in Würzburg einen Laden entdeckt, der verschiedene Arten von Zimtschnecken verkauft hat. Die waren so lecker, dass ich den Laden jetzt schon etwas vermisse. Ist halt auch nicht wirklich um die Ecke. Bevor ich aber nur wegen den Zimtschnecken dahin fahre, werde ich dein Rezept erst einmal ausprobieren.
Ich wünsche dir noch einen schönes Wochenende!
Liebe Grüße,
Saskia Katharina
Hi,
ohh da bekomme ich doch gleich appetit auf eine von diesen leckeren Zimtschnecken!
Habe gerade meine Küche genauer unter die Augen genommen und mir fehlen leider zu viele der benötigten Zutaten:-(
Also schnell alle auf die Einkaufsliste getan und für später vorgemerkt.
Doch das ist nicht schlimm ich hatte vor kurzem am Marienplatz einen super Laden entdeckt wo sehr leckere Zimtschnecken verkauft werden. Werde gleich einmal meine Hunde schnappen und mir eine holen:-)
LG
Stephan
Oh wie lecker, die habe ich ja schon ewig nicht mehr gegessen und tatsächlich auch noch nie selbst gebacken! Danke für die Inspiration! Zimt passt super in den Herbst und die kommende Winterzeit!
Liebe Grüße
Jana
OMG, ich liebe Zimtschnecken! Ich muss gleich mal nach einem histaminarmen Rezept schauen oder Deines umwandeln. Für meine Liebsten könnte ich Dein Rezept verwenden, aber dann krieg ich ja nix… ach, ich backe beide Variationen und schauen wir mal, ob man einen Unterschied merkt.
Danke für das tolle Rezept!
Liebe Grüße, Bea.
Wie cool! Das Rezept kommt mir wie gerufen. Gemeinsam mit einer Freundin habe ich neulich einen Krimi gelesen, da wurden viele schwedische Zimtschnecken gegessen. Meine Freundin hat direkt Appetit darauf bekommen. Jetzt kann ich ihr eine Freude machen. Sie backen und ihr dann zusenden. Und ich nasche bestimmt auch davon. Die sehen wirklich superlecker aus, auch wenn ich bezweifele, dass meine so formschön werden.
Liebe Grüße
Mo
Ohhh, so lecker. Ich liebe Zimtschnecken. Zur kühlen Jahreszeit backe ich diese auch immer wieder gerne. Ich mache sie immer mit einer Rumglasur…mhhh…Da hast mich gleich wieder auf eine leckere Idee gebracht. LG Claudia
Pingback: Kleine Mittsommer-Party |