Schlaf, Kindchen, schlaf! + Gewinnspiel

Die Elfe hat zum Geburtstag einen Kinder-CD-Player bekommen. Dieser läuft seitdem im Dauerbetrieb. Wir freuen uns ja, dass das Geschenk der Oma so gut ankommt – noch mehr würden wir uns aber freuen, wenn die Elfe nicht darauf bestehen würde, dass alle CDs in VOLLER LAUTSTÄRKE angehört werden müssen. (Ich dachte eigentlich, das beginnt erst im Teenageralter… ;-)) Bisher hört sie fast nur Lieder und tanzt und singt freudig mit. Mit Hörspielen kann sie noch nicht so viel anfangen.

Nun hat sie eine neue CD – und endlich eine, die auch meinen Ohren wohltut. Eine personalisierte CD von Dein Schlaflied. Der Elfe ist beim ersten Anhören gleich aufgefallen, dass in den Liedern ihr Name vorkommt, das war sehr lustig! Zwar wird bei uns zum Einschlafen immer noch selbst gesungen, aber zum „Runterkommen“ finden wir die ruhigen Lieder sehr schön. Daher möchte ich zusammen mit Dein Schlaflied auch eine solche CD an euch verlosen.

Gewinnspiel persönliche Schlaflieder-CDBei Dein Schlaflied könnt ihr z.B. als einzigartiges Geschenk zur Taufe oder zur Geburt eine individuelle CD mit personalisierten Schlafliedern, in denen der Name des Beschenkten vorkommt, erstellen lassen. Je nach Anlass, Geschmack und Geldbeutel könnt ihr aus verschiedenen Liedern auswählen und davon entweder nur ein einzelnes personalisiertes Lied als mp3, eine Mini-CD mit zwei Schlafliedern (davon eines personalisiert) oder eine Maxi-CD mit 5 Schlafliedern (davon drei personalisiert) kreieren lassen. Wer auch eine zweite Maxi-CD für das Geschwisterchen benötigt, zahlt für diese nur die Hälfte.

Gewinnspiel

1. Preis: eine persönliche Maxi-CD von Dein Schlaflied

2. Preis: ein personalisiertes Schlaflied mit Wunschname im mp3-Format

Und so könnt ihr gewinnen:

Nun habe ich euch viel erzählen, am besten hört ihr euch die Schlaflieder mit Namen mal selbst an (dazu einfach auf den Link klicken). Dann verratet ihr mir unten als Kommentar, welches der Lieder ihr gerne in jedem Fall auf der CD oder als mp3 haben möchtet, falls ihr gewinnt.

Alle Facebook-Fans von Mamagie und Dein Schlaflied, die das Gewinnspiel teilen, erhalten eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Bitte gebt den Direktlink in eurem Kommentar mit an.

Das Gewinnspiel läuft ab sofort bis einschließlich 4. Juni 2013. Die Auslosung erfolgt per Fruit Machine. Bitte hinterlegt im Kommentarfeld eine E-Mail-Adresse, damit ich euch auch informieren kann, falls ihr gewinnt. (Die Angabe im entsprechend Feld ist nicht öffentlich sichtbar.) Die Gewinner (Gewinnkommentare) werden nach spätestens zwei Tagen hier veröffentlicht und per E-Mail informiert.

Bitte habt Verständnis dafür, dass aus rechtlichen Gründen nur Personen gewinnen können, die mind. 18 Jahre alt sind. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass der Name (ggf. Pseudonym), unter dem ihr euren Kommentar veröffentlicht, im Falle eines Gewinns auf dieser Website veröffentlicht und eure Daten dann zur Gewinnabwicklung an Dein Schlaflied weitergegeben werden. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird davon auch nicht gesponsort oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns.

Vorsicht vor Magnetspielzeug!

Gerade wurde im Schnellwarnsystem für Non-Food Produkte „Rapex“ der EU wieder vor gefährlichem Magnetspielzeug gewarnt. Magnetkugeln und Magnet-Konstruktionskästen können für kleine Kinder zur tödlichen Gefahr werden.

Die Gefahr geht bei Magnetspielzeug nicht allein vom Ersticken durch Verschlucken aus. Vielmehr können sich zwei Magnete anziehen, falls beide verschluckt werden. Diese Magnete verlassen dann nicht mehr auf natürlichem Wege den Darm, sondern müssen i.d.R. operativ entfernt werden.

Besonders gefährlich ist es, wenn das Verschlucken von den Eltern nicht bemerkt wird. Denn die Symptome von verschluckten Magneten ähneln denen einer Darmgrippe – Magenschmerzen, Erbrechen, Durchfall – und werden daher vom Arzt oft nicht erkannt. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Darmdurchbruch kommen.

Weitere Informationen zum Verschlucken von Magnetspielzeug wurden vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit sehr gut in dieser Broschüre zusammengefasst:

Gefährliches_Magnetspielzeug

Nach diesen Hinweisen lasse ich von Magnetspielzeug lieber die Finger, bis die Elfe wirklich alt genug ist!

Hier weitere Informationen zur Erstickungsgefahr durch Nüsse.

Weihnachtskarte basteln mit Kleinkindern

Die Elfe hat uns mit einer tollen Weihnachtskarte überrascht, die sie in der Kita gebastelt hat. Die Karte ist leicht nachzumachen, falls ihr noch eine Idee für eine Weihnachtskarte für die Großeltern sucht.

Für den Handabdruck-Weihnachtsmann benötigt ihr:

  • Tonkarton
  • weiße Farbe
  • Filz (oder alternativ roten Tonkarton)
  • Wackelaugen*
  • Filzstifte

Und so geht´s:

Einen sauberen Kinderhandabdruck auf den Tonkarton machen und trocknen lassen. Eine Mütze aus Filz ausschneiden und entweder so aufkleben, dass der Daumen den Pommel der Mütze bildet oder nochmals einen Daumenabdruck dort anbringen. Trocknen lassen und das Gesicht aufmalen sowie die Wackelaugen aufkleben. Schon habt ihr eine ganz persönliche Weihnachtskarte!

Magische Extra-Tipps:

  • Ihr könnt auch Tannenbäume aus Fußabdrücken machen, indem ihr die Fußsohlen mit den Fersen überlappend und den Zehen nach unten auf das Papier drückt. Dann nur noch den Stamm dazumalen.
  • Sehr wirkungsvoll ist es auch, wenn ihr den Weihnachtsmann direkt auf eine Christbaumkugel malt.

Eine weitere schöne Geschenkidee – eher für Muttertag oder einen Geburtstag – sind Handabdruckblumen.

Pin it:

So gestaltet man eine schöne Weihnachtskarte mit einem Weihnachtsmann aus dem Handabdruck eines Kindes.

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

DIY Dienstag: einfache Trommel

…wie, es ist schon Mittwoch? Sorry, bin leider gestern nicht zum Posten gekommen, dafür zeige ich euch jetzt eine super-schnelle Idee für eine selbstgemachte Trommel.

Für die selbstgemachte Trommel benötigt ihr:

  • leere Erdnuss-, Kaffee-, Milchpulver- oder sonstige Dose (ihr könnt auch die vom Steckspiel Bällchendose recyclen, falls euer Kind da schon rausgewachsen ist)
  • Farbe zum Anmalen oder Geschenkpapier zum Bekleben der Dose
  • Luftballons

Und so geht´s:

Dose gestalten, dann vom Luftballon den „Zipfel“ zum Aufblasen großzügig abschneiden und stramm über die Dosenöffnung ziehen. Das war´s schon! Ich habe noch einen zweiten Luftballon genommen, Löcher reingeschnitten und diesen über den ersten Luftballon gezogen, damit lustige Punkte entstehen. Das ist aber für die Funktion nicht notwendig.

Ich finde es erstaunlich, wie gut diese Trommel funktioniert, wenn man mit den Fingern

Magischer Extra-Tipp:

  • Für weitere Soundvarianten einfach z.B. trockene Nudeln oder Körner in die Dose geben, dann können eure Kinder sie auch als Rassel verwenden. Oder ihr macht ein paar Maracas und spielt zur Unterstützung mit.

Adventskalender basteln

Ich hatte ja bereits erzählt, dass die Elfe jedes Jahr mit einem tollen, selbstgemachten Adventskalender von der Omi und der Patentante verwöhnt wird. In letztem Jahr sah der so aus:

Die Papiertütchen können entweder an eine Schnur gehängt, in einen Korb gelegt oder einfach so aufgestellt werden.

Für solch einen Adventskalender benötigt ihr (neben dem Inhalt 😉 ):

  • 24 Papiertütchen
  • Stoffband
  • 24-Adventskalenderschildchen auf Miniwäscheklammern
  • ggf. Schnur zum Aufhängen

Wie der Adventskalender gemacht wird ist, glaube ich, selbsterklärend.

Magischer Extra-Tipp:

  • Ihr könnt auch die Anhänger selbst machen: Dazu einfach Herzchen aus Filz ausschneiden, mit einem Stoffmarker oder wasserfesten Stift die Zahlen darauf schreiben und auf Miniwäscheklammern kleben. Alternativ könnt ihr die Schildchen auch am PC gestalten und dann auf festem Karton ausdrucken.

Weitere Ideen für den Adventskalender:

DIY Dienstag: Sensorik-Beutel

Vor Kurzem habe ich euch ja die Malbeutel vorgestellt. Ganz ähnlich macht man die Sensorik-Beutel, die ich euch heute zeige. Ich denke, das ist eher ein Spielzeug für Babys und etwas kleinere Kinder, aber die Elfe drückt auch noch gerne darauf herum. Mir ist nur kein guter Name für dieses Spielzeug eingefallen. Zur Auswahl hat noch „Drück-Krimskrams-in-Haargel-herum-Tüte“ gestanden, aber das fand ich auch nicht überzeugend. Habt ihr eine Idee?

Für die Beutel benötigt ihr:

  • Zippertüte
  • Haargel (habe die falsche Marke für den Elfenpapa gekauft – da ist er eigen – und so noch eine gute Verwendung dafür gefunden)
  • Krimskrams zum Befüllen wie kleines Plastikspielzeug, Sternchen, Streudeko, Glitter, Perlen, Knöpfe… (gerne auch Recycling-Material)
  • durchsichtiges Paketklebeband

Und so geht´s:

Einfach Haargel und die Kleinigkeiten in die Zippertüte geben, die überschüssige Luft herausdrücken und zukleben. Schon kann losgespielt werden.

Magischer Extra-Tipp:

  • Am besten lässt sich damit spielen, wenn die Beutel auf den Boden, den Tisch oder an das Fenster geklebt werden. Dann rutsch der Inhalt besser hin und her.

Pin it: 

Spielzeug für Kinder selber machen

Malen ohne kleckern

…das geht am besten, wenn man die Farbe einsperrt:

Für die Malbeutel benötigt ihr:

  • festschließende Gefrierbeutel, die man oben „zudrücken“ kann
  • wer auf Nummer sicher gehen möchte: durchsichtiges Paketklebeband
  • Farben, z.B. selbstgemachte Fingerfarbe

Und so geht´s:

Etwas Farbe in den Beutel geben, die Luft rausdrücken, zumachen und ggf. zusätzlich mit Paketklebeband zukleben. Ihr könnt entweder verschiedene Beutel mit je einer Farbe machen, oder verschiedene Farben in einen Beutel tun. Lasst die Kinder zuerst mit ihren Fingern malen. Als nächstes können sie dann ausprobieren, was passiert, wenn sie verschiedene Gegenstände benutzen wie z.B. eine stumpfe Plastik-Spielgabel, einen Tütenverschluß, Bauklötze, ein Spielauto darüber fahren lassen… Ihr könnt die Tüte auch an die Balkontüre kleben, durch das durchscheinende Licht gibt es tolle Effekte.

Magische Extra-Tipps:

  • Da die Farbe luftdicht verpackt ist, bleibt sie weich. Schmeißt die Tüte also nicht weg, ihr könnt sie immer wieder verwenden.
  • Wenn die Farbe im Beutel gut verteilt ist, können die Kinder auch mit einem Stab Zeichen und Formen einzeichnen, in dem sie den Stab über den geschlossenen, flach auf dem Tisch liegenden Beutel führen.
  • Auf gleiche Weise lassen sich auch tolle Sensorik-Beutel herstellen.

Pin it: 

Farben im Ziplock-Beutel mischen

Achtung: Ertrinken sieht nicht wie Ertrinken aus!

Ich bin auf folgenden Artikel des Nordseeportals gestoßen und bin ziemlich erschrocken, da ich die dort beschriebenen Anzeichen für das Ertrinken nicht kannte. Ich hätte beim Thema Ertrinken eher an wildes Armrudern á la Baywatch gedacht, als an das sang- und klanglose Untergehen. Wenn man aber mal darüber nachdenkt, macht zweiteres natürlich mehr Sinn. Da es wahrscheinlich vielen so wie mir geht, komme ich gerne der Bitte des Nordseeportals nach und veröffentliche den Artikel hier ebenfalls:

Hinweise auf Ertrinken

Was Sie über das Ertrinken wissen sollten, um die Gefahr rechtzeitig zu erkennen

In Deutschland sterben jährlich mehr als 400 Menschen durch Ertrinken. Das Erschreckende hierbei ist, dass die Betroffenen in vielen Fällen von anderen Badegästen beobachtet werden – aber nicht, weil Sie ratlos sind, sondern weil Sie die Situation falsch einschätzen und keine Ahnung haben, dass sich diese Person gerade in einer lebensgefährlichen Situation befindet. Denn entgegen der Annahme, dass ertrinkende Personen durch lautes Geschrei und Gewinke auf sich aufmerksam machen wollen, passiert genau das Gegenteil: Ertrinken sieht nicht nach Ertrinken aus! Kein panisches Gestrampel, keine Schreie.

Mario Vittone, Rettungshubschrauberpilot und Rettungsschwimmer der U.S. Coast Guard, kann auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken und hat schon unzähligen Menschen das Leben gerettet. In seinem Artikel Drowning Doesn´t Look Like Drowning schildert er das Phänomen des Ertrinkens und hat damit für viel Aufsehen gesorgt.

Der nachfolgende Artikel ist eine Übersetzung aus dem Original.

Der leise Tod des Ertrinkens

Als der Kapitän voll bekleidet von Board sprang und durch das Wasser lief, irritierte er die anderen Badegäste, die im Wasser schwammen. “Nicht, dass er jetzt denkt, du ertrinkst”, sagte der Mann zu seiner Frau, da sie sich kurze Zeit zuvor mit Wasser bespritzt und geschrien hatten. “Was macht er hier?!”, fragte die Frau leicht gereizt ihren Mann. “Es geht uns gut!”, rief der Mann dem Kapitän zu. Aber der Kapitän ließ sich nicht aufhalten. Er schwamm unnachgiebig an dem Pärchen vorbei und schrie nur kurz “Weg da!”. Denn direkt hinter ihnen, nur wenige Meter entfernt, war die neunjährige Tochter gerade dabei zu ertrinken. Der Kapitän kam in allerletzter Sekunde. Das Mädchen fing an zu weinen und schluchzte: “Papa!”.

Woher wusste der Kapitän aus so vielen Metern Entfernung, dass die Tochter gerade dabei war zu ertrinken und sowohl Mutter als auch Vater dies aus weniger als drei Metern nicht erkennen konnten?

Der Kapitän ist ein ehemaliger Rettungsschwimmer der Küstenwache und hat durch eine fachliche Ausbildung gelernt, die Gefahren des Ertrinkens rechtzeitig zu erkennen. Und nein, wenn jemand ertrinkt, dann wird nicht, wie es oft im Fernsehen gezeigt wird, wild geschrien und gewunken.

Sie sollten sicherstellen, dass Sie die Anzeichen des Ertrinkens erkennen. Denn bis die neunjährige Tochter mit letzter Kraft “Papa” sagte, hatte sie nicht einen Ton von sich gegeben. Das Ertrinken ist fast immer ein ruhiger und wortloser Vorgang. In der Realität wird selten gewunken, geschrien oder wie wild gestrampelt.

Das, was Menschen tun, um tatsächliches oder vermeintliches Ertrinken zu verhindern, hat Dr. Francesco A. Pia die instinktive Reaktion (The Instinctive Drowning Response) genannt. Es gibt kein Geschrei, kein Gespritze und kein Gewinke. Überdenken Sie Folgendes: Der Tod durch Ertrinken ist der zweithäufigste Unfalltod (nach Verkehrsunfällen) bei Kindern bis zu einem Alter von 15 Jahren. Auch im nächsten Jahr werden wieder Kinder ertrinken. Etwa die Hälfte wird in einer Entfernung von nicht mehr als 20 Metern von einem Elternteil ertrinken. Und in 10% dieser Fälle wird ein Erwachsener sogar zusehen und keine Ahnung davon haben, was da gerade geschieht. Ertrinken sieht nicht aus wie Ertrinken!

Auf folgende Anzeichen müssen Sie beim Baden achten

Dr. Pia erläuterte die instinktive Reaktion auf das Ertrinken in einem Artikel im Coast Guard´s On Scene Magazine:

1. In den meisten Fällen sind ertrinkende Menschen physiologisch nicht dazu fähig, Hilfe zu rufen. Da das Atmungssystem auf das Atmen ausgelegt ist und die Sprache die zweite/überlagerte Funktion darstellt, muss zunächst die Atmung sichergestellt werden, bevor die Sprachfunktion stattfinden kann.

2. Da sich der Mund beim Ertrinken unter der Wasseroberfläche befindet und nur kurzeitig wieder aus dem Wasser auftaucht, ist die Zeit für das Ausatmen, Einatmen und für einen Hilferuf zu kurz. Sobald sich der Mund einer ertrinkenden Person über der Wasseroberfläche befindet, wird schnell ausgeatmet und wieder eingeatmet, bevor der Kopf wieder unter Wasser abtaucht.

3. Ein herbeiwinken ist nicht möglich. Die Arme werden instinktiv seitlich ausgestreckt und von oben auf die Wasseroberfläche gedrückt. Diese Schutzfunktion soll den Körper über der Wasseroberfläche halten, um weiter Atmen zu können.

4. Eine bewusste Steuerung der Arme ist bei einer instinktiven Reaktion auf das Ertrinken nicht möglich. Ertrinkende Menschen sind aus physiologischer Sicht nicht dazu fähig, das Ertrinken durch bewusste und gesteuerte Bewegungen abzuwenden. Ein Winken nach Hilfe ist also nicht möglich.

5. Während der Dauer des Ertrinkens befindet sich der Körper aufrecht im Wasser. In der Regel können sich Ertrinkende nur 20 bis 60 Sekunden an der Wasseroberfläche halten, bevor sie untergehen. Nicht viel Zeit für einen Rettungsschwimmer.

Selbstverständlich befindet sich eine Person, die schreiend und winkend um Hilfe ruft, in einer ernsthaften Situation. Anders als beim tatsächlichen Ertrinken, können sich die betroffenen Personen an Ihrer eigenen Rettung beteiligen und z.B. nach Rettungsleinen oder -ringen greifen. Dieser Zustand wird als Wassernotsituation bezeichnet. Eine Wassernotsituation muss nicht zwangsläufig vor einer instinktiven Reaktion auf das Ertrinken auftreten.

Weitere wichtige Anzeichen des Ertrinkens

Sie sollten unbedingt auf folgende Anzeichen des Ertrinkens achten:

* Der Kopf ist nach hinten geneigt und unter Wasser. Der Mund befindet sich auf einer Höhe mit der Wasseroberfläche

* Die Augen sind glasig und leer

* Die Augen sind geschlossen

* Die Haaren hängen vor Stirn und/oder den Augen

* Der Körper befindet sich vertikal im Wasser – die Beine werden nicht bewegt

* Der Ertrinkende beschleunigt die Atmung und kämpft nach Luft

* Die betroffene Person unternimmt den Versuch zu schwimmen, kommt aber nicht voran

* Es wird versucht sich auf den Rücken zu drehen.

* Die Person tritt ins Wasser und schaut nach oben, als ob sie eine unsichtbare Leiter hinaufklettern wollte.

* Ergänzung aus Kommentar (s.u.): Wenn ein kleines Kind erschrickt, weil es z.B. vom Beckenrand ins kalte Wasser geschubst wird, kann es durch eine Überreizung der Nerven zu einer spontanen Bewußtlosigkeit kommen. Diese wird durch einen Atemreflex unterbrochen. Wenn das Kind dabei aber im Wasser ist, kann es dadurch ertrinken, ohne dass es dabei sichtbare Bewegungen macht.

Sollte also ein Rettungsschwimmer plötzlich ins Wasser laufen und es sieht für Sie so aus, als wäre alles in Ordnung, dann täuschen Sie sich nicht. Der einfachste Hinweis des Ertrinkens wirkt nicht immer so, als würde jemand ertrinken. Seien Sie also vorsichtig. Wenn Sie sicher gehen wollen, dann fragen Sie die betreffende Person: “Geht es dir gut? Brauchst du Hilfe?”. Erhalten Sie eine Antwort, dann scheint es der Person wirklich gut zu gehen. Wenn nicht, dann bleiben Ihnen nur wenige Sekunden, um ihn zu retten.

Und noch ein Hinweis für alle Eltern: Kinder, die im Wasser spielen, sind laut und machen Lärm. Sollte es still werden, dann müssen Sie nachschauen, weshalb.

Hier findet ihr das Nordseeportal mit dem Artikel über Ertrinken.

Und bitte lest auch diesen Artikel zum sekundären Ertrinken. Denn auch wenn man nach einem Badeunfall erst mal den Eindruck hat, dem Verunglückten ist nichts passiert, können Probleme oder gar der Tod noch viele Stunden später eintreten.

Wichtige Hinweise zum ähnlichen Thema Ersticken gibt es auf diesem Blog.

Pin it: 

Wie erkannt man, dass jemand ertrinkt? Diese Zeichen muss man erkennen.

Praxis-Test: CARES Kinderrückhaltesystem für sicheres Fliegen

Laut TÜV Rheinland sind 90% aller Flugunglücke für Erwachsene überlebbar. Leider gilt dies für (Klein-)kinder nicht, da diese im Flugzeug oft keinen eigenen Sitzplatz haben und auch sonst nicht angemessen gesichert sind. Notlandungen, die für Erwachsene glimpflich verlaufen, können daher für Kinder tödlich enden. Auch Turbulenzen können gefährlich sein.

Von Deutschland aus reisen Kinder unter 2 Jahren i.d.R. auf dem Schoß eines Elternteils und werden mit einem Loop-Belt gesichert. Das ist ein Schlaufen-Beckengut, der in den Beckengurt der Eltern eingehängt wird. Studien der australischen, US-amerikanischen, kanadischen und deutschen Luftfahrtbehörden sowie des TÜV Rheinlands haben jedoch gezeigt, dass dies lebensgefährlich sein kann. Die Eltern können bei einer Notlandung ihre Kinder durch ihr Gewicht zerquetschen. Daher sind die Loop-Belts in Amerika auch verboten.

Auf einen Gurt zu verzichten, ist aber auch keine Lösung: Zum einen ist dies in Deutschland verboten und zum anderen durch die enormen Kräfte von bis zu 16 g, die in der Kabine in einer Notsituation wirken können, auch extrem gefährlich. Das Kind wird quasi zum „Geschoss“.

Weitere Infos hierzu findet ihr beim TÜV Rheinland.

Neben einem eigenen Sitzplatz ist es daher sehr wichtig, euer Kind durch ein gutes Kinderrückhaltesytem richtig zu sichern. Wir haben auf unseren letzten Flügen das  CARES Kinderrückhaltesystem* getestet und sind davon wirklich begeistert. Das Gurtsystem ist für Kinder von ca. 1 bis 4 Jahren geeignet. (Die Kleinen müssen bereits selbständig sitzen können). Das Gewicht der Kinder darf zwischen 10 und 20 kg liegen und es kann bis zu einer Körpergröße von 1 Meter eingesetzt werden.

Das CARES Kinderrückhaltesystem ist ein Gurtsystem, das in Verbindung mit dem Beckengurt des Flugzeuges verwendet wird. Der Gurt wird an der Rückenlehne des Flugzeugsitzes befestigt und an zwei Stellen durch Schlaufen mit dem Beckengurt des Sitzes verbunden. So macht es aus dem regulären Flugzeuggurt einen sicheren 4-Punkt- bzw. „Hosenträger“-Gurt. Das Kind ist also bei Start, Landung und während Turbulenzen fest mit dem Sitz verbunden und dadurch viel sicherer. Nicht umsonst kommt das „Hosenträger“-Gurtsystem bei den Autokindersitzen und in Rennautos zum Einsatz.

Die Installation des Gurtes ist sehr einfach und schnell erledigt. Man klappt das Tischchen des hinteren Sitznachbarn herunter, streift den Gurt über die Sitzlehne und zieht ihn fest. Anschließend verbindet man das CARES Kinderrückhaltesystem an zwei Stellen mit den zwei Teilen des Beckengurts des Sitzes. Dieser wird dann vor dem Kind geschlossen. Auf Brusthöhe verfügt das Gurtsystem über eine weitere Schnalle, die vor der Brust des Kindes geschlossen wird und gewährleistet, dass der „Hosenträger-„Gurt in der richtigen Position bleibt.

Wir haben das CARES Kinderrückhaltesystem in verschieden Flugzeugen verwendet und es war jeweils ganz schnell installiert. Die Elfe hat sich ohne Probleme damit anschnallen lassen und sich darin wohlgefühlt. Auf einem Flug ist sie kurz vor der Landung sogar darin eingeschlafen. Wir hatten recht ruhige Flüge und nur ein Mal leichte Turbulenzen, aber bereits hier war ich froh, dass die Elfe gut angeschnallt war.

Das Gurtsystem wiegt ca. 500 gr. und lässt sich klein zusammenfalten. Es kommt mit einem kleinen Transportbeutel. Es liegen eine englische Anleitung und eine englische Instruktions-CD bei sowie eine sehr verständliche, bebilderte deutsche Kurzanleitung bei, die zur richtigen Installation völlig ausreichend ist. Das System macht einen hochwertigen Eindruck und wird von AmSafe hergestellt, dem weltgrößten Hersteller von Flugzeuggurten.

Auf diesem Blog findet ihr zudem weitere Tipps und Tricks, wir ihr das Fliegen mit Baby und das Fliegen mit Kleinkind am einfachsten und bequemsten gestaltet.

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

Wie das Nachtfläschchen abgewöhnen?

Ich glaube, ich habe schon berichtet, dass unsere Elfe im ersten Lebensjahr eine recht gute Schläferin war. Komischerweise war bei uns das zweite Lebensjahr in Punkto Schlafen schwieriger.

Nachdem sie bereits regelmäßig 10 – 12 Stunden pro Nacht durchgeschlafen hatte, gab es auf einmal Phasen, in denen sie nachts ein- oder mehrmals ein Fläschchen wollte. Das hatte meist damit begonnen, dass sie krank war und daher nachts aufwachte und weinte. Da ich bei Fieber immer Angst hatte, dass sie nicht genug Flüssigkeit bekommt, habe ich ich dann ein Fläschchen gemacht. Das fand sie auch super, hat es komplett leer getrunken und ist dann ohne Murren sofort wieder eingeschlafen. Allerdings fand sie die zusätzliche nächtliche Verpflegung so klasse, dass sie das auch beibehalten wollte, als sie wieder gesund war und daher immer noch nachts aufwachte und nach dem Fläschchen verlangte. Nachdem ich das eine ganze Weile brav mitgemacht habe, ist mir folgender Tipp untergekommen:

Um Kleinkindern die Flasche nachts abzugewöhnen, verdünnt man die Milch Nacht für Nacht einfach immer weiter mit Wasser. Nach einigen Tagen gibt man dann nur noch pures Wasser gegen den Durst, oft ist es dann so, dass die Kleinen bald nicht mehr nachts aufwachen.

Bei der Elfe hat das meist auch funktioniert. Als wir dann beim Wasser angekommen waren, hat sie i.d.R. auch bald wieder durchgeschlafen – zumindest bis zur nächsten Krankheit, wenn das Spiel wieder von vorne los ging. 😉

Natürlich sollte man diesen Trick erst anwenden, wenn das Kind nachts tatsächlich keine Nahrung mehr benötigt. Gerade bei kleinen Babys, die nur Fläschchen bekommen, ist es wichtig, dass man sich an die Dosierangaben auf den Milchpulverdosen hält. Sonst haben die Kleinen durch das viele Wasser im Bauch keinen Hunger mehr und bekommen zu wenig Nahrung.

Tipps zum Einschlafen findet ihr hier und hier.

Magischer Extra-Tipp:

  • Als wir gerade mal wieder in einer Mehrere-Fläschchen-die-Nacht-Phase waren, hatte ich das Problem mit unserer Kinderärztin besprochen. Sie hat darauf hingewiesen, dass kleine Kinder nicht mehr als 300 ml Kuhmilch pro Tag zu sich nehmen sollten, da das enthaltene Eiweiß die Nieren sonst zu stark belastet. Bei den 300 ml sind Milchprodukte wie Joghurt oder Käse bereits mit eingerechnet. Daher fand sie auch die Verdünnungsmethode gut. Generell hat sie aus diesem Grund auch dazu geraten (insbesondere zwischen 12 und 18 Monaten) lieber spezielle Kindermilch statt Kuhmilch zu geben, wie sie von einigen Babynahrungsherstellern angeboten wird.