21 gruselige Ideen für die ultimative Halloween-Party

Es wird wieder gruselig auf dem Blog – nicht mehr lange bis Halloween. Wie schon vor ein paar Jahren,bei der Spooky Week, stellen wir euch einfache und wirkungsvolle DIY Deko-Ideen, Horror-Rezepte und gespenstische Spiel- und Beschäftigungsideen für die gelungene Kinder-Halloween-Party vor. Wie immer gibt es hier erst mal die Übersicht, was euch erwartet. Anschließend wird jeden Tag ein neues Rezept oder eine Bastelanleitung veröffentlicht. Location-Tipp: am gruseligsten feiert sich Halloween draußen im Garten oder Hof.

Tipps für die gelungene Halloweenparty

Selbstgemachte Dekoration für die Halloweenparty, kostengünstig aus Recycling- oder Alltagsmaterial:

Selbstgebastelte Deko für die Halloweenparty

Spielideen für eine gelungene Kinderparty:

  • Verkleidungskiste – für alle, die ohne kommen
  • Mumien wickeln – die Kinder wickeln sich gegenseitig mit Klopapier zu Mumien ein, welche Mumie ist zuerst fertig?
  • Hexentanz auf Zeitungspapier – die Kinder tanzen paarweise auf einer Zeitung. Diese wird Immer einmal weiter auf die Hälfte gefaltet, wenn die Musik stoppt. Wer schafft es, den Boden beim Tanzen nicht zu berühren?
  • Glibberspaß – wer traut sich? Kleine Gummi-Schlangen und -Frösche* oder Gummi-Insekten* aus Gelatine fischen, die mit Lebensmittelfarbe gefärbt wurde.

Kinderspiele für die Halloweenparty oder den Kindergeburtstag

Rezepte für das Halloween-Buffet und für Mitgebsel:

Gruselige Snacks und Süßigkeiten für Halloween selber machen

Magischer Extra-Tipp: 

…und falls euch diese Ideen nicht reichen, dann schaut doch mal bei der Übersicht der Spooky Week vorbei. Wie sieht eure Halloweenparty aus?

Weitere Halloween-Ideen:

Pin it: 

DIY und Rezepte für die Halloween-Party

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affliliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Amerikanische Zimtschnecken

Jetzt kommt bald wieder die Zeit mit Nebel und Herbststürmen, in der man sich gerne mit einer guten Tasse Kaffee, Tee oder Kakao und einer weichen Decke auf dem Sofa einkuschelt. Zu dieser gemütlichen Atmosphäre passen diese amerikanischen Zimtschnecken perfekt – besonders liebt die Elfe sie, wenn sie die American Cinamon Rolls noch ofenwarm genießen kann.

Rezept für original amerikanische Zimtschnecken

Für die amerikanischen Zimtschnecken benötigt ihr:

Teig:

  • 500 gr Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 250 ml Milch
  • 75 gr Butter
  • 75 gr Zucker
  • 1 Prise Salz

Füllung:

  • 60 gr Butter
  • 70 gr Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 TL Zimt

Guss:

  • 1 Tasse Puderzucker
  • 3 EL Milch

Rezept für amerikanische Cinamon Rolls

Und so geht’s:

Zuerst die Milch handwarm erwärmen und die Trockenhefe darin auflösen, anschließend die Butter schmelzen und zugeben. Das Mehl mit dem Zucker und der Prise Salz in eine Schüssel geben, die Milch nun zugießen und gut verkneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Min. gehen lassen.

Nun den Teig nochmals kurz durchkneten und dünn auswellen. Die Butter für die Füllung schmelzen und die restlichen Zutaten unterrühren. Auf den Teig streichen. Anschließend den Teig zu einer Rolle aufrollen, ca. daumendicke Stücke abschneiden und die Schnecken mit etwas Abstand auf ein Backblech legen. Bei 180 Grad ca. 15 – 20 Min. backen.

Für den Guss den Puderzucker unter die kalte Milch rühren und auf die fertigen, ein bisschen ausgekühlten Zimtschnecken gießen und genießen. Mmmmhhhh!

Magischer Extra-Tipp: 

  • Als fruchtige Variante könnt ihr auch kleingeschnittene Apfelstückchen mit auf dem Teig verteilen.

Was ist euer liebstes Herbstgebäck? Wir freuen uns über Kommentare.

Weiteres leckeres Kleingebäck zum Kaffee:

Pin it: 

Rezept für amerikanische Zimtschnecken

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch heute stellen wir das Rezept beim Creadienstag, Handmade on Tuesday und dem Dings vom Dienstag vor.

DIY Bade-Jellys und Dusch-Jellys

Die Elfe hat immer mal wieder Phasen, in denen sie lieber spielen als baden oder duschen will. Je nach Alter, waren/sind aber gemeinsam mit ihr selbst hergestellte Badewannenfarbe, Badebomben oder Dusch-Jellys eine große Motivation. 😉 Natürlich sind die selbst gemachten Bade-Jellys auch eine hübsche DIY Geschenkidee.

selbstgemachte Dusch-Jellys

Für die Bade- oder Dusch-Jellys benötigt ihr:

  • 12 Blatt Gelatine
  • 85 ml Duschgel
  • 125 ml Wasser
  • 1 Prise Salz

Und so geht’s:

Zuerst die Gelatine gemäß Packungsanleitung in kaltem Wasser einweichen. Dann das
Duschgel mit Wasser und Salz in einen Topf geben und die ausgepresste Gelatine hinzufügen. Nun die Masse unter Rühren erwärmen, bis sich alles gleichmäßig verbunden hat. Vorsicht: nicht kochen! Anschließend in Silikon-Förmchen (z.B. Eiswürfel-Formen) füllen und ca. 6 Stunden im Kühlschrank kühlen, bis die Bade-Jellys fest sind.

Magischer Extra-Tipp: 

Weitere schöne Ideen für das Badezimmer:

Pin it: 

selbst gemachte Bade-Jellys oder Dusch-Jellys

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Dusch-Jellys zeigen wir auch beim Creadienstag, Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

7 Tipps, wie man den Herbst mit Kindern richtig genießt

*Werbung*

Im Spätsommer und Herbst heißt es für uns nochmals, so viel wie möglich raus in die Natur und die letzten warmen Sonnenstrahlen genießen! Aber auch so richtiges Herbstwetter hat was für sich. Hier findet ihr 7 Ideen, wie ihr das Beste aus dieser Jahreszeit macht.

1. Mit offenen Augen durch die Natur gehen

Denn es gibt für die Kinder überall etwas zu entdecken und zu erforschen: Sei es Springkraut, dass nach oben schnäppert, wenn man es berührt, Esskastanien oder Bucheckern, die man essen kann, oder kleine Insekten, die man vorsichtig fängt, in der Becherlupe beobachtet und danach wieder frei lässt.

Springkraut, Esskastanien... es gibt für Kinder viel zu entdecken im Wald.

2. Etwas bauen aus dem, was man im Wald findet

Der Wald ist ein reiner Abenteuerspielplatz – er bietet für jeden etwas:

  • Die einen Kinder legen gerne Mandalas aus bunten Blättern, Stöcken oder Steinen.
  • Die anderen Zwerge bauen gerne Tipis oder Hindernisse aus langen Ästen.
  • Die nächsten Kinder gestalten Höhlen in hohlen Baumstämmen oder im Gebüsch.
  • Wieder andere haben Spaß dran, den Bach zu stauen.
  • Und die meisten Kinder machen gerne alles nacheinander. 😉

Kinder im Herbst draußen beschäftigen

3. Drachen – nicht nur – steigen lassen

Den Herbst verbinde ich immer mit Drachen-steigen-lassen auf dem Feld. Zum besonderen Erlebnis wird dies, wenn die Kinder nicht einfach nur einen gekauften Drachen von der Stange bekommen, sondern sie einen Drachen-Rohling selbst gestalten bzw. bemalen dürfen. Welcher fliegt am besten?

Mit Kindern mit Naturmaterialien im Herbst basteln

4. Basteln mit Naturmaterialien im Herbst

Viele Kinder sammeln für ihr Leben gerne. Noch schöner ist es, wenn sie aus den in der Natur gesammelten Schätzen dann auch noch hübsche Dekoration oder gar Spielzeug basteln dürfen, wie z.B.

5. Spaziergang bei richtigem Herbstwetter

Das Besondere an Deutschland sind die Jahreszeiten. (Die lernt man dann erst richtig zu schätzen, wenn man 5 Jahre in der Wüste gelebt hat.) Gerade für Kinder stecken sie voll einzigartiger Sinneserfahrungen. Bei Sonnenschein kann jeder einen Spaziergang machen, viel interessanter wird es noch, wenn dabei ein richtiger Wind weht oder man – mit der richtigen Regenkleidung von baby-walz – in Pfützen springen darf! (Es versteht sich von selbst, dass man nur bei sicheren Wetterbedingungen raus geht und nicht z.B. bei Gewitter oder bei Orkan in den Wald.)

Mit Kindern im Herbst kochen

6. Den Herbst schmecken

Im Herbst gibt es Obst und Gemüse in Hülle und Fülle. Wenn man keines im eigenen Garten hat, bekommt man es frisch am Stand direkt am Feld, auf dem Markt oder vom Bauern. Vielleicht darf das Kind sogar direkt am Stand probieren? Kinder haben Spaß daran, beim Verarbeiten der Früchte oder des Gemüses zu helfen und probieren so auch eher mal etwas bisher Unbekanntes. Einfache Herbstrezepte sind z.B.

7. Einfach mal die Kinder machen lassen

Wir Eltern gehen meist mit einem festen Ziel in den Wald: sei es ein Grillplatz, den wir erreichen wollen, oder etwas Bestimmtes, das wir den Kindern zeigen oder beibringen möchten. Wie wäre es, einfach mal die Kinder vorausgehen und das Tempo bestimmen zu lassen? Auch wenn man dann oft nicht weit kommt, da das Gebüsch eine tolle Höhle bildet oder es so viel Spaß macht im Bach zu stochern, wird es sicherlich ein sehr kreativer und entspannter Nachmittag.

Magischer Extra-Tipp: 

Was macht ihr mit euren Kindern am liebsten im Herbst? Wir freuen uns über eure Tipps und Anregungen unten als Kommentar.

Pin it: 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Beitrag enthält Werbelinks.

Magisch glitzernde Einhorn-Kekse

Heute schmücken wir uns hier mal mit fremden Federn… äh… (Ein-)Hörnern. Diese tollen Kekse haben wir nämlich nicht selbst gebacken, sondern eine liebe Freundin für den Einhorn-Geburtstag ihrer kleinen Tochter. Wir fanden sie so zuckersüß, dass wir sie euch unbedingt zeigen wollen!

Rezept für Einhornkekse

Für die hübschen Einhorn-Kekse benötigt ihr:

Rezept für Einhornkekse

Und so geht’s:

Die Einhorn-Kekse nach Rezept backen und vollständig auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Regenbogen-Fruchtgummi-Bänder als Mähne und Schwanz auf die richtige Größe und Form zuschneiden, Die Einhorn-Kekse mit dem Zuckerguss glasieren, die Mähne, den Schwanz, die rosa Glitzerstreusel (auf das Horn), einen Schoko-Streusel als Auge und den Zuckerstern als Brandmal auf den feuchten Zuckerguss aufbringen und alles trocknen lassen. Die Kinderaugen werden leuchten!

Magischer Extra-Tipp: 

Weitere Ideen für eure Einhorn-Party findet ihr bei der Regenbogen-Party, als keine Bastelei auf dem Kindergeburtstag könnt ihr mit den Kindern buntes Einhorn-Badesalz selbst herstellen.

Pin it: 

Rezept für Einhornkekse

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Einhörner galoppieren gleich rüber zum Creadienstag, vorbei am Dings vom Dienstag, bis zu Handmade on Tuesday.

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern. Im Falle der Back-Dekorationen empfehle ich euch  jedoch, mal im örtlichen Supermarkt zu schauen, ob ihr sie da nicht günstiger bekommt.

Gewinner Experimentierkasten KOSMOS Schülerlabor 3. + 4. Klasse

*Verlosung/Werbung*

Sorry, dass ihr auf die Gewinner-Ziehung so lange warten musstet, aber ich bin leider ohne Ladekabel verreist… Nun ist es aber so weit: Das tolle Schülerlabor Grundschule 3. + 4. Klasse* von KOSMOS hat gewonnen:

Gewinner KOSMOS Schülerlabor

Andrea Braun, deren Kind in der Schule gerne Mathematik macht.

Gewinner Experimentierkasten KOSMOS Schülerlabor

Ich hoffe, der Experimentierkasten kommt gut an, viel Spaß damit! Nähere Infos, wie ihr mit dem Schülerlabor sinnvoll den Unterricht ergänzen könnt, findet ihr hier.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert. 

Spielend lernen in Klasse 3 und 4

*Rezension*

In der Grundschule wird die Basis für den zukünftigen schulischen Erfolg der Kinder gelegt. Ich habe mir daher im Laufe dieses 3. Schuljahres Gedanken gemacht, wie ich die Elfe in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachkunde unterstützen kann, ohne dass es für sie wie Lernen wirkt. Heute möchte ich euch ein paar Spiele vorstellen, mit denen wir als Lehrmittel gute Erfahrungen gemacht haben.

Spiele als Lernhilfe in Mathe für Klasse 3 und 4

Zu Beginn des neuen Schuljahres nach den großen Ferien kann es sein, dass das Addieren und Subtrahieren bei den Kindern etwas eingerostet ist. Um das zu verhindern, oder schnell wieder in den Mathe-Modus zu kommen, bietet sich folgendes Kartenspiel an, das klein und handlich ist und daher auch ins Reisegepäck passt:

Erfahrungen und Bewertung des Spiels Lobo 77

Lobo 77

Bei Lobo 77* geht es darum, durch geschicktes Addieren und Subtrahieren unter der Zahl 77 zu bleiben. Jeder Spieler bekommt 5 Karten und 3 Chips ausgeteilt. Eine Karte wird neben dem Nachziehstapel aufgedeckt. Nun legen die Spieler der Reihe nach ihre Karten auf den Ablagestapel und sagen dabei die Rechenaufgabe und Lösung, z.B. 22 + 6 = 28. Aber aufgepasst: Wenn die Rechnung eine Schnapszahl oder eine Zahl über 76 ergibt, muss man einen Chip abgeben! Für noch mehr Spielspaß gibt es auch Sonderkarten wie „-10“, „Richtungswechsel“ oder „2 nehmen“. Es gewinnt, wer am längsten mindestens einen Chip behält.

Lernerfolg: 

Mit Lobo 77 trainieren die Kinder das schnelle Addieren im Zahlenraum bis 100 und lernen, ohne es zu merken. 😉 Dabei hilft, dass die Spieler nicht nur das Ergebnis der Rechenaufgabe nennen, sondern die komplette Aufgabe sagen müssen. Der Wettkampfcharakter durch das Abgeben der Chips stachelt den Ehrgeiz der Kinder an und erhöht den Spaß. Mit der Zeit entwickeln die Kinder kleine Taktiken, wie sie welche Karte am besten einsetzen.

In Mathematik ist zudem das Kleine 1×1 einer der Schlüssel dafür, dass die Kinder langfristig Spaß am Matheunterricht haben und ihm gut folgen können. Eingeführt in Klasse 2, bildet es einen Schwerpunkt in Klasse 3. Doch gerade für das Kleine 1×1 gilt: Man muss es üben, üben, üben. Denn wenn die Kinder 5×8 oder 6×7 im Schlaf lösen können, werden sie sich auch mit komplizierteren Matheaufgaben viel leichter tun. Auch hierfür gibt es ein passendes Spiel:

Erfahrungen und Bewertung Kartenspiel Hochspannung

Hochspannung

Bei dem Kartenspiel Hochspannung* kommt es auf die schnelle Anwendung des Kleinen 1×1 an: In der Mitte jeder Karte steht eine Mal-Aufgabe. Am Rand jeder Karte stehen zwei unterschiedliche Zahlen als Lösung für die Aufgaben anderer Spielkarten. Alle Karten werden verteilt. Das Spiel startet und alle spielen gleichzeitig: Eine Karte wird auf den Tisch gelegt und jeder Spieler schaut, ob er eine Karte hat und als Erster ablegen kann, auf der in der Ecke eine Zahl steht, die in der Lösung der abgebildeten Mal-Aufgabe vorkommt. Ist die Lösung z.B. „15“ kann eine Karte mit einer „1“ oder einer „5“ abgelegt werden. Gerade bei Rechenanfängern kann es jedoch Sinn machen, statt alle gleichzeitig einfach der Reihe nach zu spielen, da die Kinder sonst gegenüber Erwachsenen im Nachteil und schnell demotiviert sind. Es gewinnt, wer zuerst alle Karten abgelegt hat.

Lernerfolg: 

Hochspannung hilft den Kindern, durch die ständig wiederholte Anwendung des Kleinen 1×1 dieses aus dem Effeff zu können. Bei gleichzeitigem Spiel lernen sie zudem unter Zeitdruck zu Rechnen bzw. allgemein mit Druck umzugehen.

Magischer Extra-Tipp: 

Spielerisch deutsche Grammatik lernen in Klasse 3 und 4

Für das Fach Deutsch habe bisher kein gutes (käufliches) Spiel gefunden, mit dem sich die Grammatikregeln trainieren lassen. Man kann aber einzelne Regeln ganz einfach mit eigenen kleinen Spielen üben:

Groß- und Kleinschreibung trainieren

Die Groß- und Kleinschreibung ist auch in der 3. Klasse noch eine der größten Fehlerquellen. Sie kann folgendermaßen geübt werden:

  • Wortdetektive: Ein Text wird komplett in Kleinbuchstaben geschrieben. Die Kinder sollen Wort für Wort prüfen, ob das Wort groß oder klein geschrieben wird. Wichtig ist dabei, dass sie auch immer die Begründung dazu sagen, z.B. „groß – da am Satzanfang“ oder „klein, da ein Verb (was tut jemand/was geschieht?)“.
  • Strichdiktat: Man liest einen Text vor, die Kinder machen für jedes großgeschriebene Wort einen Strich und für jedes kleingeschriebene Wort einen Punkt. So müssen sie nicht so viel schreiben und konzentrieren sich rein auf die Groß- und Kleinschreibung.

Lernerfolg:

Durch den starken Fokus auf die Groß- und Kleinschreibung soll diese in Fleisch und Blut übergehen und so eine große Fehlerquelle beim Schreiben ausgemerzt werden.

Mit Bildern arbeiten

Wenn ein Kind mit einem bestimmten Wort Probleme hat, denkt man sich zusammen mit dem Kind ein Bild rund um das Wort aus und malt dieses auf. Dabei bildet das Wort die Basis. Kann sich der Kind z.B. nicht merken, dass man „Stuhl“ mit „h“ schreibt, gestaltet man aus diesem Buchstaben „h“ mitten im Wort einfach einen gut erkennbaren Stuhl mit Lehne.

Lernerfolg:

Die Verwendung von Bildern hilft den Kindern, sich für sie schwierige Wörter einzuprägen.

Spielerisch den Sachkundeunterricht in Klasse 3 und 4 ergänzen

Es ist bekannt, dass Kinder mit allen Sinnen lernen. Insbesondere das, was sie selbst ausprobieren dürfen, bleibt im Gehirn haften. Gerade das Fach Sachkunde lebt eigentlich vom Austesten und Anschauen. Daher sehen die Lehrpläne, wie beispielsweise der Bildungsplan von Baden-Württemberg, vor, dass im Unterricht Experimente zu verschiedenen Themen durchgeführt werden. Leider habe ich den Eindruck, dass in der Realität oft nicht genug Zeit bleibt, um die Theorie tatsächlich durch Versuche zu ergänzen. Das könnt ihr zu Hause leicht nachholen:

Erfahrungen und Bewertung Schülerlabor Klasse 3 und 4

Schülerlabor Grundschule 3. + 4. Klasse

Der Experimentierkasten Schülerlabor Grundschule 3. + 4. Klasse* ist speziell auf die Lehrpläne für die 3. und 4. Klasse abgestimmt. Neben einem umfangreichen Buch mit für Kinder leicht verständlichen Anleitungen und Erklärungen zu über 35 Experimenten, beinhaltet der Kasten von Reagenzgläsern bis zu Elektrobauteilen alles, was man für die Versuche benötigt. Lediglich i.d.R. in jedem Haushalt verfügbare Stoffe, wie z.B. Zucker oder Mehl, müssen zusätzlich bereitgestellt werden.

Als Einstieg werden die Kinder an das Durchführen von Experimenten herangeführt und dabei insbesondere auch mit möglichen Gefahren, dem richtigen Umgang mit den Materialien und den wichtigsten Grundregeln für Experimente vertraut gemacht. Zu jedem Versuch wird nicht nur erklärt, wie er durchgeführt wird, sondern auch, warum etwas passiert. Hier einige Beispiele zu Experimenten zum Bildungsplan von Baden-Württemberg:

Experiment zur Löslichkeit von Stoffen

Bildungsplan: Naturphänomene, Lösen von Feststoffen in Wasser:

  • Experiment: Stoffe und Eigenschaften – Wie gut ist die Löslichkeit von Salz, Zucker und Mehl?
  • Experiment: Stoff-Detektiv – Test zur Löslichkeit

Bildungsplan: Naturphänomene, einfaches Löschen von Feuer:

  •  Experiment: Stoffe und Eigenschaften – Her mit dem Feuerlöscher (Kohlenstoffdioxid erzeugen)

Schülerexperiment zum Stromkreislauf

Bildungsplan: Energie, elektrischer Strom, Leitfähigkeit, Solarenergie/Wind-/Wasserkraft als Antrieb: 

  • Experiment: Elektrischer Stromkreis, Eine Erleuchtung
  • Experiment: Elektrischer Stromkreis, Stromkreis im Elektro-Labor
  • Experiment: Elektrischer Stromkreis, Motor läuft
  • Experiment: Elektrischer Stromkreis, Licht an – Licht aus
  • Experiment: Elektrischer Stromkreis, Kabelsalat
  • Experiment: Leiter und Nichtleiter, Leitfähigkeits-Tester
  • Experiment: Leiter und Nichtleiter, Strom in der Salzlösung
  • Experiment: Leiter und Nichtleiter, In der Reihe
  • Experiment: Leiter und Nichtleiter, Und jetzt parallel
  • Experiment: Leiter und Nichtleiter, Einmal links – einmal rechts herum
  • Experiment: Ohne Energie geht nichts!, Der Luftballon-Antrieb
  • Experiment: Ohne Energie geht nichts!, Die Energie im Gummi
  • Experiment: Ohne Energie geht nichts!, Windenergie
  • Experiment, Ohne Energie geht nichts!, Mit dem Generator Strom selber machen

Neben den Experimenten gibt es zusätzliche Informationen, Rätsel und Aufgaben, um die Inhalte weiter zu vertiefen.

Lernerfolg: 

Durch das aktive Ausprobieren werden mit dem Schülerlabor Grundschule 3. + 4. Klasse die Themen und Zusammenhänge besser verstanden und das Gelernte prägt sich den Kindern langfristig ein. Außerdem lernen die Kinder mit dem Schülerlabor Instrumente, Materialien und Fachbegriffe kennen. Sie erproben die Vorgehensweise bei Versuchen und worauf bei der Vorbereitung in Punkto Sicherheit zu achten ist. Dies bereitet sie auf die späteren Fächer Biologie, Chemie und Physik vor.

Lernen in den Ferien?

Es streiten sich die Geister, ob Kinder in den großen Ferien lernen sollen. Gerade die Kinder, die schwächer in der Schule sind, benötigen unbeschwerte Zeit, um sich zu erholen. Daher plädieren ich dafür, in den Ferien auf keinen Fall stupide nach Schulbuch zu lernen, sondern rein spielerisch. Neben den o.g. Spielen eignet sich dazu Material, das wie Rätselbücher aufgebaut ist, die die meisten Kinder lieben.

Erfahrungen und Bewertung Ferienblock mit Rabe Linus

Mein Ferienblock mit Rabe Linus

Diese Ferienblocks wiederholen den Stoff der Fächer Deutsch und Mathematik jeweils eines Schuljahres in kleinen Häppchen. Es kann auch jeden Tag nur eine Seite bearbeitet werden, was nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. Die Ferienblocks sind hübsch gestaltet, die Aufgaben werden mit Beispielen anschaulich erklärt und der Rabe Linus begleitet die Kinder als lustiger kleiner Freund durch das gesamte Blöcklein.

Es bietet sich an, die Aufgaben zumindest innerhalb eines Themas der Reihe nach zu bearbeiten, da sie von leicht zu schwer aufgebaut sind. Die Lösungen finden sich jeweils auf der Rückseite. Kleine Spiele und Aufgaben mit Aufklebern lockern das Lernen auf.

Für die Ferien vor der 3. Klasse gibt es Mein Ferienblock mit Rabe Linus – Fit für die 3. Klasse*, für die anschließenden Ferien Mein Ferienblock mit Rabe Linus – Fit für die 4. Klasse*.

Lernerfolg: 

Mit den nett aufbereiteten Aufgaben wird verhindert, dass die Kinder über die Ferien das Gelernte wieder vergessen bzw. die Blöckchen helfen ihnen, das Wissen kurz vor Ferienende wieder zu reaktivieren. Außerdem werden eventuelle Lernlücken aufgedeckt und können nochmals vertiefend angegangen werden.

Weitere hilfreiche Schul-Tipps für die Zukunft:

Pin it: 

Lerntipps für Klasse 3

 

 

 

 

 

 

 

 

* Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern. Ich habe von den Verlagen Rezensionsexemplare kostenlos erhalten.

Schlummerspray für schöne Träume

Euer Kind ist ganz hibbelig und kann partout nicht einschlafen? Dann versucht es mal mit einem glitzernden Schlafspray! Das Kind darf davon am Abend einfach ein paar Spritzer auf sein Kopfkissen sprühen und sich dann ganz ruhig hinlegen – bei uns funktioniert das spitze! Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht und es war auch ein Highlight als Give-away bei der Pyjama-Party der Elfe.

Anleitung für Einschlafspray

Für das Glitzer-Schlafspray benötigt ihr:

Und so geht’s:

Einfach das Wasser mit ein paar Tropfen Lavendelöl und dem Glitzer in die Sprühflasche füllen – schon sind die sanften Träume garantiert! 😉

Auch wenn Lavendel eine beruhigende Wirkung hat, hat das Schlummerspray natürlich vor allem einen Placebo-Effekt. Aber hey, Hauptsache es funktioniert!

Magischer Extra-Tipp: 

  • Falls ihr oder euer Kind den Geruch von Lavendel nicht mögt, wird auch Baldrian- oder Ylang-Ylang-Öl eine entspannende Wirkung nachgesagt.
  • Wenn euer Kinder eher die Angst vor der Dunkelheit plagt, dann versucht mal mit unserem Anti-Monster-Spray.
  • Und falls euer Kind nicht alleine einschlafen mag, euch das aber wichtig ist, dann probiert es mal mit dem Küsschen-Spiel.

Was habt ihr für Tricks, um euren Kleinen das Einschlafen zu erleichtern? Wir freuen uns über euren Kommentar!

P.S. Da ich oft nach den Einhorn-Schlafmasken* gefragt werde, habe ich euch diese auch noch verlinkt.

Pin it: 

DIY Spray zum sanften Einschlafen

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Pyjamaparty für Mädels – so gelingt die Übernachtungsparty!

Übernachten bei den Freundinnen steht hier gerade hoch im Kurs und wir haben jedes Wochenende entweder ein Kind mehr oder ein Kind weniger in der Bude. 😉 Nun hat sich die Elfe eine Übernachtungsparty mit ihren drei besten Freundinnen gewünscht und diese auch eifrig selbst geplant, d.h. ihre Wünsche aufgeschrieben und fleißig Aufträge an mich delegiert. Die vier haben es sich dann mit lustigen Spielen, kleinen Basteleien und passenden Snacks und Drinks richtig gut gehen lassen.

Tolle Ideen für die Übernachtungsparty

Aktivitäten auf der Schlummerparty

Folgendes hatte sich die Elfe als Programm für die Pyjamaparty ausgedacht oder wurde von mir noch als Überraschung ergänzt. (Ehrlich gesagt, haben wir gar nicht alles geschafft, was sie sich vorgenommen hatte, der Film fiel z.B. komplett flach, da sie einfach zu beschäftigt mit Wellness und Spielen waren.)

  • Wellness mit selbstgemachter Gesichtsmaske (Joghurt mit etwas Honig und Gurkenscheiben) und Entspannungsmusik
  • Karaoke bzw. einen Song Contest nachspielen
  • Modenschau veranstalten
  • Mocktails selber mischen – Die Mädchen durften dazu mit verschiedenen Fruchtsäften experimentieren. Das Wichtigste dabei waren bunte, wiederverwendbare Eiswürfel* und die Curly-Strohhalme* 😉 Für einen schönen Zuckerrand am Glas den Rand, des Glases zuerst mit einem feuchten Papiertuch abwischen und dann in Zucker drehen.
  • alle in einem Bett schlafen

Weitere Ideen wären gewesen:

Candy Bar Pyjamaparty

Candy Bar für die Pyjamaparty

Ganz, ganz wichtig war der Elfe auch eine Candy Bar. Das Einkaufen der Süßigkeiten war das erste Highlight für sie – noch vor der Party. Da sie es bunt mag, ich aber nicht all zu viel Zeit hatte, habe ich noch ein paar einfache süße Überraschungen gezaubert:

  • bunte Schoko-Marshmallows
  • Schokoküsse mit bunten Streuseln (die macht man wie die Schoko-Marshmallows, siehe Link oben)
  • Schoko-Doppelkekse mit Schokolade überzogen und bunten Streuseln
  • Schoko-Erdbeeren
  • bunte Süßigkeiten (Lollies, verschiedene Gummibärchen, Schokolinsen, bunte Bonbons)

Süßigkeiten-Buffet für die Übernachtungsparty

Wenn ich mehr Zeit gehabt hätte, hatte sich noch folgendes Buntes für das Buffet zur Übernachtungsparty angeboten:

Essen bei der Übernachtungsparty:

Mitgebsel für die Slumber Party

Natürlich wollten wir den Kindern auch eine kleine Erinnerung mitgeben, hier aber wir Folgendes ausgewählt:

Einladung für die Sleep-over Party

Eine hübsche Gratis-Vorlage für eine Einladung zur Übernachtungsparty in Form einer Schlafmaske habe ich hier gefunden.

Habt ihr auch schon mal eine Übernachtungsparty veranstaltet? Was habt ihr als Programm und Snacks angeboten?

Weitere Ideen für Kinderpartys:

Pin it: 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und auch dieses Partyideen zeigen wir wieder beim Creadienstag,  HandmadeonTuesday und Dings vom Dienstag.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.
Es wurde keine Werbung beauftragt oder vergütet.

Herze aus Geldscheinen

Die Hochzeitssaison ist in vollem Gange und immer mehr Brautpaar wünschen sich einfach Geld zu ihrem großen Tag. Nun möchte man den Frischvermählten natürlich nicht einfach nur ein paar Geldscheine zu ihrer Hochzeit in die Hand drücken. Zu Herzen gefaltet und hübsch in einen Bilderrahmen verpackt, ergibt aber auch das Geld ein hübsches Geschenk.

Geld zur Hochzeit verschenken

Für das Bild mit Herzen aus Geldscheinen benötigt ihr:

  • Geldscheine
  • Buntes Papier
  • Bilderrahmen
  • Stifte

Und so geht’s:

Ihr faltet die Geldscheine nach dieser Anleitung:

  1. Ihr faltet den Geldschein der Länge nach in der Mitte auf die Hälfte. (Wenn ihr den Betrag gut sichtbar machen möchtet, legt ihr den Geldschein genau wie auf dem Bild gezeigt auf den Tisch.)
  2. Nun faltet ihr das Ganze in der Breite nochmals auf die Hälfte.
  3. Die obere Seite des Geldscheins nun an der rechten Kante festhalten und schräg nach oben klappen, so dass der Geldschein nur ganz außen auf der rechten Seite ein kleines Stück 3 Lagen bildet. Unten entsteht dabei ein rechter Winkel.
  4. Dann nur noch die äußeren Ecken des Scheines gleichmäßig nach innen knicken. An der offenen Kante des Scheines klappt ihr dazu einfach die Ecken jeweils einzeln nach innen, an der geschlossenen Seite schiebt ihr die Spitze der Ecke nach innen. Dabei sollte an der Kante noch eine kleine gerade Fläche bleiben, damit das Herz schön rund aussieht.

Geld verschenken

Anschließend könnt ihr die Herzen aus Geldscheinen in den Bilderrahmen dekorieren. Ich habe einfach Herzluftballons daraus gemacht. Die Brautleute haben sich sehr über das Geldgeschenk zur Hochzeit gefreut!

Magischer Extra-Tipp: 

  • Ihr könnt auch einen 3D-Bilderrahmen (mit Abstand zwischen dem Bild und dem Glas) verwenden und passende Streuartikel mit in den Rahmen geben.

Eine weitere Idee zum Verschenken von Geld ist dieser Strauß. Falls ihr noch Anregungen rund um die Hochzeit sucht, dann schaut mal  ins Hochzeitsspecial.

Pin it: 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Hochzeitsgeschenk zeigen wir bei DingsvomDienstagHandmadeonTuesday und dem Creadienstag.