5 einfache DIY last minute Valentinskarten

Die Großeltern und Patentanten der Elfe bekommen in jedem Jahr eine selbstgemachte Valentinskarte von der jungen Dame. Wie diese in diesem Jahr aussieht, wird natürlich noch nicht verraten, dafür zeigen wir euch fünf Karten, die in den letzten Jahren verschickt wurden.

mit einem Radiergummi gestempelte Karte

Gestempelte Herzkarte

Für diese Karte benötigt ihr:

  • Tonkarton
  • Stempelkissen in Wunschfarbe
  • Bleistift mit einem Radiergummi am Ende
  • Papier, Schere und Büroklammern

Und so geht’s:

Den Tonkarton auf Kartengröße zuschneiden, wir machen immer Doppelkarten. Das Papier auf die Größe der Vorderseite der Karte zuschneiden, längs knicken und von der Knickkante aus ein halbes Herz aufmalen, dieses ausschneiden. Auf diese Weise wird das Herz schön gleichmäßig. Diese Schablone mit Büroklammern auf der Vorderseite der Karte befestigen und mit dem Radiergummi des Bleistiftes Punkte aufstempeln. Hier vor allem darauf achten, dass der Rand gut gestempelt wird.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer mag kann stattdessen natürlich auch das ausgeschnittene Herz als Schablone benutzen und das Herz quasi als Negativ aufstempeln.

Selbstgemachte Karte zum Valentinstag

Gestickte Herzkarte

Die genaue Anleitung für die Karte findet ihr hier.

Gestempelte Valentinskarte

Karte mit Herzgirlande

Auch diese Karte haben wir euch schon mal gezeigt, hier die Anleitung.

Herzkarte zum Valentinstag oder Muttertag

Schnipsel-Herzkarte

Bei dieser Karte können bereits die Kleinsten mitwirken. Und so wird sie gemacht.

Ganz persönliche Karte mit Fingerabdrücken

Persönliche Valentinskarte mit Fingerabdrücken

Die Karte ist am persönlichsten von allen, da sie sogar Fingerabdrücke der Kinder enthält. Hier weitere Details.

Verschickt ihr auch Grüße zum Valentinstag? Wir freuen uns über eure Ideen als Kommentar!

Weitere Basteleien zum Valentinstag:

Pin it:

schnell gebastelte Karten zum Valentinstag

Die Karten zeigen wir auch beim Creadienstag,  Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

Bestes Banana Bread Rezept

Habt ihr auch immer wieder Bananen, die braun werden? Im Sommer mache ich daraus gerne Nicecream, nun habe ich für diese Jahreszeit auch ein tolles Rezept gefunden: Bananenkuchen. Bisher hatte ich Banana Bread immer als eher speckige Angelegenheit in Erinnerung, aber dieses Rezept habe ich nun bereits mindesten 5 Mal gebacken und bisher ist es jedes Mal super – und zum aktuellen Lieblingskuchen der Elfe – geworden.

Rezept für leckeres Banana Bread mit Schokolade

Für das Banana Bread benötigt ihr:

  • 2 (über)reife Bananen
  • 1 Ei
  • 120 gr. geschmolzene Butter
  • 120 gr. Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 180 gr. Mehl
  • 1 gehäufter TL Natron
  • 100 gr. Zartbitter-Schokolade (70% Kakao)

Und so geht’s:

Die Bananen mit der Gabel zerdrücken und mit dem Rührgerät glatt rühren. Dann die übrigen Zutaten nach und nach unterrühren. Bei 180 Grad ca. 50 Minuten backen. (Stäbchenprobe: Wenn man einen Holz-Zahnstocher in den Kuchen steckt, darf kein Teig mehr daran haften bleiben.) Am besten frisch genießen.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Zur Abwechslung kann man statt der Schokolade auch Rosinen, Nüsse und/oder eine Prise Zimt in den Teig geben.

Was macht ihr aus überreifen Bananen?

Rezepte für weitere leckere Kuchen:

Weitere Ideen mit Bananen:

Pin it: 

Rezept für überreife Bananen

DIY Mobile mit bunten Vögeln

Nachdem wir das viele weihnachtliche Rot und Gold abdekoriert haben, wir es bei uns jetzt bunt: Die Elfe hat ein Vogel-Mobile gebastelt, das mit seinen bunten Farben schon mal die Karnevals- oder Faschingszeit einläutet und auch schon den Frühling ankündigt.

Vögel mit Kindern basteln

Für das bunte Vogel-Mobile benötigt ihr pro Vogel:

  • eine Wattekugel mit Durchmesser 4 cm
  • eine Wattekugel mit Durchmesser 2 cm
  • bunte Federn
  • ein Schaschlik-Spieß
  • durchsichtiger Nylonfaden
  • Stifte, Kleber, Nadel

Und so geht’s:

Zuerst den Nylonfaden mit der Nadel durch die kleinere Wattekugel ziehen, dann die beiden Wattekugeln zusammenkleben und kurz trocknen lassen. Nun das Gesicht und ggf. Federn aufmalen. Anschließend die bunten Federn aufkleben und wieder trocknen lassen. Zum Schluss die Vögel an einem horizontal genommenen Schaschlik-Spieß festbinden, an dem die Spitze zuvor abgeschnitten wurde. Nun kann es Frühling werden!

Magischer Extra-Tipp: 

  • Natürlich können die Vögel z.B. auch mit einem Schnabel aus Papier oder mit Pailletten auf dem Bauch weiter dekoriert werden.

Wie sieht eure Dekoration aktuell aus? Lasst ihr die Weihnachtsdeko bis Mariä Lichtmess am 2. Februar stehen, oder ist es bei euch auch schon frühlingshaft dekoriert?

Weitere Frühlingsdeko:

Pin it: 

Mobile mit Vögeln basteln

Die Vögel fliegen gleich rüber zum Creadienstag, Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

Upcycling-Weihnachtsengel basteln mit Kindern

Die Elfe und ich geben jedes Jahr eine kleine Weihnachtsparty für ihre Freunde mit leckerem Weihnachtskakao und Plätzchen. Da basteln wir auch immer ein kleines Geschenk für die Eltern oder natürlich auch zum Selbstbehalten. 😉 Was wir dieses Jahr gebastelt haben, verraten wir natürlich noch nicht, das soll ja eine Überraschung für die Beschenkten werden. Dafür zeigen wir euch die schönen Engel, die wir im letzten Jahr gemacht haben.

Weihnachtsgeschenk mit Kindern basteln aus Recyclingmaterial

Für einen selbstgebastelten Weihnachtsengel benötigt ihr:

Und so geht’s:

Zuerst die Engelsflügel anhand der Schablone (wir haben eine Ausstechform benutzt) auf das bunte Papier aufzeichnen oder freihändig aufmalen, ausschneiden und auf das Joghurtfläschchen kleben. Dann ein Gesicht auf die Papierkugel malen und diese ebenfalls auf das Fläschchen kleben. Anschließend das Engelshaar aufbringen und den Engel mit ausgestanzten oder ausgeschnittenen Papierformen oder Streuteilchen verzieren. Fertig sind die Weihnachtsengel aus Recycling-Material!

Magischer Extra-Tipp:

  • Die Engel können auch gut als Schutzengel zur Geburt oder dem Geburtstag verschenkt werden.

Verschenken eure Kinder auch immer etwas selbstgemachtes zu Weihnachten? Was haben sie im letzten Jahr gebastelt?

Oder braucht ihr noch weitere Ideen für von Kindern selbstgemachte Weihnachtsgeschenke? Dann schaut mal da:

Pin it: 

Weitere Geschenkideen gibt es auch beim Creadienstag, Dienstagsdinge, Handmade on Tuesday und Kreatives.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

In der Weihnachtsbäckerei: Lebkuchenmännchen

Am Wochenende haben wir die erste Kerze an unserem selbstgebundenen Adventskranz angezündet. Das war bereits richtig schön weihnachtlich, vor allem da wir dazu endlich die selbstgebackenen Lebkuchenmännchen der Elfe naschen durften. Da bin ich nämlich streng 😉 : Weihnachtsgebäck gibt es bei uns erst ab dem ersten Advent. (Und mögen bereits ab September noch so viele Lebkuchen im Laden stehen, ich bleibe hart…) Das leckere Rezept für die Lebkuchenmänner verraten wir euch natürlich gerne.

Lebkuchenmänner backen

Für die Lebkuchenmänner benötigt ihr:

Teig: 

  • 100 gr Zucker
  • 200 gr Honig
  • 75 gr Butter
  • 400 gr Mehl
  • 2 gestr. TL Backpulver
  • 1 Ei
  • 1 TL Zimt
  • ½ TL gemahlene Nelken
  • 1 Msp. Muskat
  • 1 Pr. Salz
  • 1 EL Backkakao

Zuckerguss:

  • 3 Eiweiß
  • 500 g Puderzucker
  • ein paar Spritzer Zitronensaft

Und so geht`s:

Zuerst den Honig, die Butter und den Zucker in einem Topf unter Rühren erwärmen bis der Zucker geschmolzen ist. Dann wieder abkühlen lassen. Anschließend unter das mit dem Backpulver vermischte Mehl die Gewürze, das Salz und den Kakao geben. Das Ei in die Honigmasse einrühren und nach und nach das Mehlgemisch zugeben und verkneten.
Den glatten Teig dann mindestens einen halben Tag ruhen lassen. Die Elfe und ich haben den Teig am Abend vorher gemacht, ihn am nächsten Morgen dann ca. ½ cm dick ausgerollt und die Lebkuchenmännchen ausgestochen. Diese werden dann bei 160-170° C für ca. 10 Minuten gebacken.

Wenn die Lebkuchenmänner vollständig ausgekühlt sind, können sie verziert werden. Dazu das Eiweiß steif schlagen und den Puderzucker und den Zitronensaft einrühren. Diese Masse dann auf die Lebkuchen spritzen.

Magische Extra-Tipps: 

  • Zum Spritzen verwende ich am liebsten einen Gefrierbeutel aus dicker Plastikfolie, in den ich an einer Ecke ein winziges Loch schneide.
  • Der Teig eignet sich übrigens auch gut für ein Lebkuchenhaus.

Falls ihr noch weitere Ideen für Weihnachtsgebäck sucht, das ihr zur passenden Musik im Schein der Adventskranzkerzen genießen könnt, dann schaut mal da:

Pin it: 

Lebkuchenmännchen backen  

Weitere Ideen für die Adventszeit findet ihr auch beim CreadienstagDienstagsdinge, Handmade on Tuesday und Kreatives.

Adventskranz selber machen – mit vielen Tipps!

Nachdem wir letzte Woche im Akkord Adventskränze für den Weihnachtsbasar der Schule gebunden haben, zähle ich mich jetzt schon fast zu den Experten. 😉 Dabei habe ich vorher noch nie einen Kranz selbstgebastelt. Es ist aber gar nicht so schwer, wie ich dachte. Und es ist ein tolles Gefühl, den Adventskranz in der Hand zu halten, den man wirklich vom Tannengrün binden bis zum Schmücken komplett selbstgemacht hat.

Erklärung wie man einen Adventskranz selber bindet

Für einen selbstgemachten Adventskranz benötigt ihr:

Adventskranz selber machen

Und so bindet ihr euren Adventskranz:

  1. Am besten bereitet ihr zuerst die Kerzen vor. Dazu schneidet ihr pro Kerze 3 Stück Kerzendraht ab. Diesen oben über einer Kerze oder mit dem Feuerzeug erhitzen, und dann schnell in den Kerzenboden stecken. Die Kerze sollte zimmerwarm sein, sonst kann sie springen. Die Drähte in einem Dreieck anordnen.
  2. Vom Tannenreisig kleine Zweige abschneiden. Am schönsten wird der Kranz, wenn es nicht nur einzelne Ästchen sind, sondern davon kleine Seitenästchen abzweigen. Die Größe der Tannenwedel ist abhängig von der Kranzgröße, ich fand ca. 15 cm am angenehmsten zu verarbeiten. Grundsätzlich gilt: Lieber kleinere Abschnitte als größere, dann wird der Kranz sauberer und gleichmäßiger. Die Tannenzweige immer auf der Unterseite schneiden, damit die Schnittfläche nicht irgendwo vorblitzen kann. Das Tannenreisig zurechtlegen.
  3. Nun den Blumendraht mehrmals um den Kranz wickeln, er sollte sich dabei mehrmals überschneiden. Dann die ersten Lage Tannenwedel dicht nebeneinander legen, so dass der Boden des Kranzes frei bleibt. Dadurch steht der Kranz später sicherer. Nun die Wedel ca. 5 cm vom unteren Rand entfernt einmal fest mit Draht umwickeln.
  4. Die nächste Lage Tannenzweige dicht überlappend auf die erste legen und wieder fest mit Draht umwickeln. So weitermachen, bis fast zum Ende des Kranzes. Dort die unteren Enden der Wedel unter die losen Enden der bereits befestigten Tannenzweige schieben und ebenfalls mit Draht befestigen. Am Schluss den Draht auf der Unterseite mit Überstand abschneiden, in den befestigten Draht wickeln und das Ende in den Kranz schieben.
  5. Nun die Kerzen aufstecken und ggf. überstehenden Draht ebenfalls in den Kranz stecken. Dann die übrige Dekoration mit Heißkleber befestigen. Ob Glitzerkugeln oder natürliche Deko, wie getrocknete Orangenscheiben, hängt natürlich von eurem Geschmack ab. Gewürze, wie Zimtstangen, geben aber zusätzlich einen schönen Duft ab.

Adventkranz mit weißen Kerzen und rosa Kugeln selber binden und gestalten

Magische Extra-Tipps: 

  • Um das Tannenharz nach dem Binden wieder von den Händen zu bekommen, gibt es einen einfachen Trick: Die Hände gut mit Butter einschmieren und dann normal mit Seife waschen. Schon sind die Hände wieder blitzeblank!
  • Aus den Resten der Tannenzweige könnt ihr noch einen schönen Stern aus Tannenzweigen z.B. als Türdeko oder Grabschmuck gestalten.

Was habt ihr in diesem Jahr für einen Adventskranz? Auch einen klassischen mit Tannenzweigen, einem in Gläsern oder Kerzen auf einem Teller? Wir freuen uns über euren Kommentar!

Weitere Ideen für Adventskränze:

Klickt einfach auf das Bild und ihr kommt direkt zur Anleitung.

 Anleitung zur Gestaltung eures eigenen Adventskranzes in der Messingform mit Moos, Zapfen und Beeren  So macht ihr ganz einfach und schnell einen Adventskranz im skandinavischen Stil selbst   

Leckeres zum Adventskaffee:

Pin it: 

Wie bindet man einen Adventskranz - viele TippsWie bindet man einen Adventskranz?

Advent wird es auch beim CreadienstagHandmade on Tuesday und Kreatives.

*Affiliatelinks, die euch die Suche erleichtern

Gewinner Twercs 4-in-1 Koffer

*Werbung/Gewinnspiel*

Sooo, ihr Lieben, nun ist es endlich soweit und der Gewinner des tollen Akku-Werkszeugs im praktischen Ladekoffer, dem Twercs 4-in-1 Koffer, steht fest! Im Ladekoffer findet ihr die Elektro-Werkzeuge, die man nach meiner Erfahrung am häufigsten im Alltag, bei einem Umzug und beim Basteln benötigt:

  • eine Akku-Heißklebepistole
  • ein Akku-Bohrschrauber
  • eine Akku-Stichsäge
  • ein Akku-Tacker

Besonders praktisch finde ich daran, dass sie eigentlich immer schnell und einfach einsatzfähig sind. Den Stecker des Ladekoffers steckt man in die Steckdose. Die Werkzeuge werden per Induktion geladen, indem man sie einfach an ihren Platz in den Koffer stellt. Dadurch hat man auch keinen „Kabelsalat“, der beim Handwerken stört.

Aber, wer darf sich denn nun über den Werkzeugkoffer freuen? Das ist… Katzilla!

Gewinner Twercs Werkzeug

Katzilla möchte mit dem Twercs Werkzeug Dekoartikel, wie z.B. Fensterschmuck, als Weihnachtsgeschenke für die Omas basteln.

Und auch bei uns steht schon das nächste Projekt an, bei dem der Twercs 4-in-1 Koffer wieder zum Einsatz kommt, genauer gesagt, die Akku-Stichsäge und der Akku-Bohrschrauber. So viel verrate ich schon: Besonders interessant wird das Projekt für die Tierliebhaber unter euch. Schaut einfach demnächst mal wieder hier vorbei!

Für alle, die leider nicht gewonnen haben, gibt es ein kleines Trostpflaster: Bis zum 31.12.2018 gibt es den Twercs 4-in-1 Koffer als besonderes Weihnachtsangebot für 399 Euro! Ihr spart 250 Euro!

Vielen Dank an Twercs von Vorwerk für die Bereitstellung des tollen Gewinns!

Sensationeller Karotten-Schokokuchen

Langsam wird es kompliziert mit dem Backen, in Zeiten von Laktose-Intoleranz und  Nussallergie… Dabei backe ich sehr gerne mit Nüssen und Joghurt, damit der Kuchen schön saftig wird. Beides steckt auch im Lieblingskuchen der Elfe, dem Becherkuchen. Nun habe ich aber eine leckere Alternative gefunden: einen sehr saftiger Kuchen, mit dem man den lieben Kleinen sogar noch eine Extraportion Gemüse unterjubeln kann. 🙂

leckerer, saftiger Schokokuchen

Für den leckeren Schoko-Karottenkuchen benötigt ihr:

  • 2 Eier
  • 125 ml Öl
  • 150 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 Gramm Mehl
  • 1 Teelöffel Natron
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 40 Gramm Kakao
  • 1/2 Teelöffel Zimt
  • 250 g fein geraspelte Möhren
  • 100 g geraspelte Zartbitter-Schokolade
  • Puderzucker zum Bestäuben

Achtung: Da der Kuchen so nahrhaft ist, ist dies das Rezept für eine 20 cm Kuchenform!

Und so geht’s:

Die Zutaten nach und nach zusammenrühren. Die Springform einfetten und den Teig einfüllen. Anschließend ca. 40 Minuten im auf 175 Grad vorgeheizten Backofen backen. Auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. Und keine Angst: Die Möhren halten den Kuchen zwar schön saftig, aber man schmeckt sie aus dem fertigen Kuchen nicht raus.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Für Kinder mache ich gerne die doppelte Menge in Muffinförmchen.

Habt ihr auch ein Rezept für einen etwas ungewöhnlichen Kuchen? Dann gerne her damit!

Weitere leckere Kuchenrezepte:

Pin it: 

Leckerer Schoko-Karottenkuchen

Den leckeren Kuchen teile ich auch beim Creadienstag.

DIY Memoboards

*Werbung/Gewinnspiel*

Auch wenn die Temperaturen es noch nicht vermuten lassen: In ca. zwei Monaten ist Heiligabend! Wenn man gerne selbstgemachte Weihnachtsgeschenke verschenken möchte, ist es so langsam an der Zeit sich zu überlegen, was man basteln könnte. Oder man liest einfach unseren Blog, da gibt es ja bereits einige Ideen für selbstgebastelte Geschenke. 🙂

Selbstgemachte Memoboards mit Stoff

Heute stellen wir euch gemeinsam mit Twercs eine DIY Idee vor, die beim Beschenkten sicher gut ankommt – und das Beste, auch wir schenken euch mit etwas Glück etwas ganz, ganz Tolles! Aber dazu später mehr.

Wir haben ein paar Memoboards gebastelt, zwei davon für das Zimmer der Elfe. Als ihre Freundin diese zum ersten Mal sah, hat sie sich zu ihrem Geburtstag sofort ebenfalls ein selbstgemachtes Memoboard für ihr Zimmer von uns gewünscht. So kann sie ihre Erinnerungen, wie z.B. Fotos ihrer Schulfreunde, Tickets, Postkarten etc., hübsch aufbewahren und immer wieder anschauen. Natürlich eignet sich das Memoboard alternativ auch als Pinnwand. Und wenn ihr sie selber macht, könnt ihr ganz genau die Größe wählen, die bei euch hinpasst.

Für die selbstgemachten Memoboards benötigt ihr:

  • Spanplatte in der gewünschten Größe (bei uns: 30 x 25 cm)
  • Vliesstoff oder Schaumstoff (bei uns: 33 x 28 cm)
  • schöner Stoff (bei uns: 33 x 28 cm)
  • verschiedene Zackenlitzen (für unsere Größe 2 Farben à 1 m)

Benutztes Werkzeug:

  • Twercs Akku-Stichsäge
  • Twercs Akku-Tacker

Pinnwand mit Stoff selbermachen

Und so geht’s:

  1. Zuerst die Spanplatte auf die gewünschte Größe zusägen.
  2. Dann das Vlies so zuschneiden, dass beim Umklappen auf der Rückseite der Pinnwand ca. 2 cm Überstand bleiben.
  3. Das Vlies mit ca. 1 cm Abstand vom Rand festtackern. Je enger ihr die Tackernadeln nebeneinander setzt, desto sauberer wird der Stoff gespannt. Wir wählten einen Abstand von ca. 5 cm. An den Ecken den Stoff wie beim Einpacken eines Geschenks übereinanderschlagen und auf der Faltkante tackern.
  4. Nun den Stoff darüberlegen und auf dieselbe Weise bearbeiten. Dabei darauf achten, dass die Tackernadeln nicht aufeinandergesetzt werden.
  5. Nun die Zackenlitzenstreifen aufbringen. Hierbei könnt ihr in erster Linie darauf achten, dass es schön aussieht. Die Streifen sollten sich aber an verschiedenen Stellen überschneiden, damit das „Pinn-Gut“ besser hält. Vor dem Festtackern darauf achten, dass die Zackenlitze stramm gespannt ist.
  6. Nun könnt ihr die Überstände auf der Rückseite noch schön gleichmäßig abschneiden, dabei aber darauf achten, dass ihr nicht zu nah an den Tackernadeln schneidet, damit der Stoff hier nicht ausfranst.
  7. Schon sind eure selbstgemachten Geschenke fertig!

Pinnwand oder Memoboard aus Stoff

Magischer Extra-Tipp: 

  • Schön sieht es auch aus, wenn man die Memoboards zusätzlich mit Knöpfen oder Aufnähern verziert. Mit der Twercs Akku-Heißklebepistole könnt ihr diese einfach und schnell aufbringen.

Was ist das Besondere am verwendeten Twercs Werkzeug?

Gerade als bastelbegeisterte Frau hat man gerne handliches Werkzeug, das immer für kleine DIY-Projekte – oder auch nur, um mal eben ein Bild aufzuhängen – bereit steht. Hier bietet der Twercs 4-in-1 Koffer alles, was ich so üblicherweise benötige: eine Akku-Heißklebepistole, die in nur 15 Sekunden aufheizt (die bei mir am häufigsten im Einsatz ist), ein Akku-Bohrschrauber, eine Akku-Stichsäge und ein Akku-Tacker. Dazu gibt es Zubehör, handlich in einem Mäppchen verpackt, ein Ideen-Buch, falls man mal Inspiration benötigt, und natürlich eine leicht verständliche Gebrauchsanweisung. Alle Werkzeuge liegen gut in der Hand und sind nicht so schwer.

Und nun der Clou aus meiner Sicht: Der Akku-Ladekoffer selbst! Ich finde es sehr praktisch, mit Werkzeug ohne Kabel zu arbeiten. So ist man nicht immer an die Nähe zur Steckdose gebunden und das Kabel stört nicht bei der Arbeit. Wie lange die Akkus genau halten kann ich euch nicht sagen, da sie bei mir noch bei keinem Projekt leer gingen. Der Ladekoffer selbst hat ein Kabel, das sich automatisch aufrollt (wie beim Staubsauger). Das finde ich ebenfalls genial, da man den Koffer so einfacher transportieren kann und es keinen „Kabelsalat“ gibt.

Mega-Oberhammer-Gewinnspiel

Wir hatten euch ja am Anfang versprochen, dass es für euch noch etwas Tolles gibt: Twercs hat uns einen kompletten Twercs 4-in-1 Koffer inklusive Akku-Bohrschrauber, Akku-Stichsäge, Akku-Tacker, Akku-Heißklebepistole und Zubehör zur Verfügung gestellt, den wir an euch verlosen dürfen! Damit steht euren selbstgebastelten Weihnachtsgeschenken nichts mehr im Wege!

Tollen Twercs Akku-Ladekoffer mit Werkzeug gewinnen

Wenn ihr den Twercs 4-in-1 Koffer gewinnen möchtet, dann beantwortet bitte die Frage:

Welches Weihnachtsgeschenk würdet ihr mit dem Twercs Ladekoffer herstellen, wenn ihr diesen gewinnen würdet? 

Das Gewinnspiel läuft ab sofort bis Sonntag, 4. November 2018.

Und so könnt ihr eure Gewinn-Chance erhöhen:

  1. Kommentar mit Beantwortung der Gewinnspielfrage auf diesem Blog. (1 Los)
  2. Kommentar mit Beantwortung der Gewinnspielfrage auf der Mamagie-Facebookseite. (1 Los)
  3. Alle Facebook-Fans von Mamagie, die dieses Gewinnspiel öffentlich teilen, haben eine zusätzliche Gewinnchance. (1 Los) Wir freuen uns natürlich auch über neue Fans. 😉
  4. Ebenso erhalten Blogger und Instagrammer, die über das Gewinnspiel berichten, eine zusätzliche Gewinnchance. (je 1 Los)

    Bitte gebt die Direktlinks in eurem Kommentar mit an, weil ich sie nur dann werten kann.

Teilnahmebedingungen:

Die Auslosung unter allen vollständigen Antworten auf die Gewinnspielfrage erfolgt per Fruit Machine oder ähnlichem Tool. Der Gewinner (Gewinnkommentar) wird auf www.mamagie.de veröffentlicht und per E-Mail informiert, bitte gebt dazu eure E-Mail-Adresse im Kommentarformular an (nicht öffentlich lesbar).

Bitte habt Verständnis dafür, dass aus rechtlichen Gründen nur Personen gewinnen können, die mind. 18 Jahre alt sind. Der Versand erfolgt nur nach Deutschland oder Österreich. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass der Name (ggf. Pseudonym), unter dem ihr euren Kommentar schreibt, auf dem Blog veröffentlicht wird. Eure Adresse wird ausschließlich zum Versand des Gewinns an die Vorwerk GmbH & Co. KG, dem Inhaber von Twercs, weitergeben. Der Gewinner muss sich innerhalb von 2 Wochen nach der Bekanntgabe des Gewinners bei mir melden, sonst verfällt sein Gewinnanspruch und es wird neu ausgelost. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird davon auch nicht gesponsert oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns.

Pin it: 

Memoboard oder Pinnwand Selbermachen

Ich verlinke die Memoboards auch bei den Dienstagsdingen, dem Creadienstag und bei Handmade on Tuesday.

Vielen Dank an Twercs für die freundliche Zusammenarbeit!