DIY herbstliches Windlicht

Die Elfe wollte gerne herbstlich dekorieren. Die Aktion startete erst mal mit einem langen Spaziergang, denn um diese Jahreszeit findet man in der Natur so viel, mit dem man günstig Herbstdekoration selbst herstellen kann. Diese Kastanienketten kennt ihr ja z.B. bereits. Meistens ist die selbstgemachte Dekoration dann auch viel schöner als die gekaufte und birgt schöne Erinnerungen an die gemeinsamen Bastelstunden.

Selbstgemachtes Windlicht mit getrockneten Blättern

Für die herbstlichen Windlichter nötigt ihr:

  • schöne, bunte Herbstblätter
  • Transparentpapier
  • altes Einmachglas (wir benutzten das Unterteil eines undichten Milchkännchens)
  • Tapetenkleister
  • dickes Buch und Löschpapier oder Pflanzenpresse*
  • Teelicht oder LED-Kerze

Und so geht’s:

Die Blätter einzeln zwischen zwei Blätter Löschpapier in ein dickes Buch legen und dieses möglichst noch zusätzlich von oben beschweren. Wir benutzen eine günstige Pflanzenpresse. Je nach Dicke und Methode dauert es 1 – 2 Wochen, bis die Blätter vollständig getrocknet sind.

Dann das Einmachglas mit Tapetenkleister einschmieren und ein oder mehrere Blätter darauf platzieren. Anschließend das Transparentpapier zuschneiden und über das ganze Glas und die aufgebrachten Blätter eine Schicht kleben. Trocknen lassen und ein Teelicht hineinstellen. Noch eine Tasse Tee dazu machen und die schöne Herbststimmung genießen!

Magischer Extra-Tipp: 

  • Natürlich könnt ihr statt Blättern auch Blüten trocknen und daraus Windlichter herstellen. Diese sind dann z.B. eine romantische Dekoration für eine Sommerhochzeit oder ein Mittsommerfest.

Weitere Basteleien für den Herbst:

Pin it:

Selbstgemachtes Windlicht mit Blättern

Habt ihr schon Dekoration für den Herbst gebastelt? Wir freuen uns über euren Kommentar.

Weitere kreative Ideen findet ihr beim Creadienstag, HandmadeonTuesday, Naturkinder und den Dienstagsdingen.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

DIY Dienstag: Kastanienflieger

Die Elfe ist gerade wieder im Kastanienfieber: Jeden Tag nach der Schule wird eifrig gesammelt. Und mit ihren Freundinnen haben wir auch schon fleißig Kastanienmännchen und Kastanientiere gebastelt. Aber die sind immer nur zum Anschauen und eigentlich zu fragil, um damit zu spielen. Ganz anders diese Kastanienflieger. Es sieht wirklich schön aus, wenn man diese draußen durch die Luft wirft.

Kastanienflieger basteln

Für die Kastanienflieger benötigt ihr:

Und so geht’s:

In die frisch gesammelten Kastanien mit dem (Kastanien-)bohrer ein kleines Loch bohren. Dann das Krepp-Papier in dünne Streifen scheiden und mit dem Bohrer in das Loch drücken, Das hält gut. Schon sind die Kastanienflieger fertig und können in hohem Bogen in die Luft geworfen werden.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Alternativ könnt ihr auch dünne Streifen Stoffreste verwenden.

Weitere Ideen mit Kastanien:

Weitere selbstgemachte „Wurfgeschosse“:

Pin it: 

Kastanienflieger mit Kindern aus Kastanien basteln

Viele weitere kreative Ideen findet ihr auch beim Creadienstag, HandmadeonTuesday und den Dienstagsdingen.

*Amazon-Affiliate-Link, der euch das Finden des Bohrers erleichtert. 😉  

Rezept für knusprige kleine Kerlchen

Die Elfe kann beim Film „Ich – einfach unverbesserlich“ mit den Minions herzhaft lachen. Ich hingegen muss ja gestehen, dass ich ihren Humor nur bedingt teile… Aber diese leckeren Kerlchen schmecken mir als süßer Snack zum Film auch sehr gut.

Backen für den Kindergeburtstag

Für die leckeren süßen Teilchen benötigt ihr:

Und so geht’s:

Zuerst die Cornflakes in eine Tüte geben, die Luft rausdrücken, die Tüte schließen und mit dem Wellholz darüberrollen, um die Cornflakes zu zerkleinern. Dann etwas Butter in einem großen Topf schmelzen und die Marshmallows in der Butter auflösen. Sobald diese geschmolzen sind, etwas gelbe Lebensmittelfarbe gut daruntermischen (optional) und dann die zerkleinerten Cornflakes einrühren, bis diese gut mit der Marshmallow-Masse bedeckt sind. Anschließend auf ein mit einem Backpapier ausgelegtes Blechkuchen-Blech streichen, so dass eine ebene Masse entsteht. Diese vollständig auskühlen lassen.

Wenn die Masse kalt und fest geworden ist, mit der Ausstechform die Körper der leckeren Kerlchen ausstechen. In den Zuckerguss blaue Lebensmittelfarbe einrühren und die Hosen aufmalen, die Gesichter mit der schwarzen Zuckerschrift aufbringen. Anschließend die Zuckeraugen mit dem Zuckerguss aufkleben und die Haare aus kleinen Lakritzschnecken-Stückchen einstecken. Dann kann der Film starten!

Magischer Extra-Tipp: 

  • Falls ihr lieber „Biene Maja“ schaut, könnt ihr mit der schwarzen Zuckerschrift und schwarzem Zuckerguss einfach kleine Bienen aus den „Eiern“ gestalten.

Sucht ihr noch weitere Backideen für den Kindergeburtstag? Wie wäre es hiermit:

Pin it:

Rezept für Kinderkekse

Die lustigen Kekse wandern gleich zum Creadienstag, HandmadeOnTuesday und den Dienstagsdingen.

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

DIY Kette aus Seeglas

Ach, war der Urlaub wieder schön! Die Elfe hat am Strand fleißig Muscheln und Seeglas gesammelt. Dieses finde ich auch besonders schön und viel zu schade, um es einfach in einer Schachtel verschwinden zu lassen. Als selbstgemachter Kettenanhänger macht sich Seeglas wirklich gut und erinnert auch an grauen Novembertagen an die schöne Ferienzeit. Mit dem Kind kann man so ein ganz persönliches Urlaubsmitbringsel für die Oma oder Tante basteln – oder dieses einfach selbst behalten. 😉

DIY Kette aus Seeglas als Urlaubserinnerung

Für die selbstgemachte Kette aus Seeglas benötigt ihr:

  • Seeglas mit vom Meer abgeschliffenen Kanten
  • Basteldraht
  • Lederband

Und so geht’s:

Das Seeglas reinigen und dann mit dem Draht umwickeln, so dass es nicht herausrutschen kann. Die beiden Drahtenden zusammenführen und oben eine Schlaufe formen. Durch diese dann das Lederband fädeln. Wie ihr seht ist die schöne Urlaubserinnerung schnell gemacht.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Wer kein Seeglas gefunden hat, kann auch einen schönen Stein umwickeln oder durch eine Muschel oder Treibholz ein Loch bohren, um dieses an einem Lederband zu befestigen.

Wie nutzt ihr eure Urlaubsfunde bzw. wie hebt ihr sie auf?

Weiterer selbstgemachter Schmuck:

Pin it: 

Kette aus Seeglas als Urlaubsmitbringsel basteln

Die die DIY Kette zeige ich auch beim Creadienstag, den Dienstagsdingen und Handmade on Tuesday.

Sommerliche Erfrischung: Obsttüten

Es ist kein Geheimnis: hübsch verpackt kommt Obst bei den Kindern genauso gut an wie Süßigkeiten. Lecker finden die Elfe und ihre Freunde diese Fruchttüten – die hatten wir auch zur Einschulungsparty gemacht, da passten sie optimal als etwas gesündere Ergänzung auf dem Sweet Table.

Bunte Eistüten mit Früchten

Für die Fruchttüten benötigt ihr:

  • Eiswaffeln
  • Schokolade
  • bunte Zuckerstreusel
  • Obst nach Saison und Geschmack

Und so geht’s:

Die Schokolade schmelzen, die Eiswaffeln mit dem Rand eintauchen und gleich mit den Zuckerperlen bestreuen. Anschließend trocknen lassen. Damit die Dekoration schön wird, sollte der Zuckerrand dabei über den Teller hinausstehen und diesen nicht berühren. Die fertigen Eistüten dann mit Obststückchen füllen. Schon kann genascht werden.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Als kleines Einschulungsgeschenk oder Party-Mitgebsel kann die verzierte Eiswaffel auch mit einem Schoko-Überraschungsei gefüllt und in Zellophanpapier hübsch verpackt werden.

Wie richtet ihr eure Obst- oder Gemüseteller am liebsten an?

Weitere Snacks mit hübsch serviertem Obst oder Gemüse:

Und da ich mich freue, dass die Elfe sich darüber freut, stelle ich die Fruchttüten auch beim Freutag vor.

Pin it: 

Pin it on Pinterest

Geburt ohne Hebamme?

*enthält Werbung*

Das geht, ist aber nicht so schön, wie ich euch aus eigener Erfahrung berichten kann. Die Elfe ist ja in Dubai geboren. Dort ist die Betreuung durch eine Hebamme insbesondere vor und nach der Geburt nicht üblich. Aus medizinischer Sicht wird die werdende Mutter während der Schwangerschaft durch den Arzt versorgt, der i.d.R. auch die Geburt selbst begleitet.

Am Tag nach der Geburt wird die Mutter dann im Normalfall mit dem Kind nach Hause geschickt und kommt zu den Neugeborenen-Untersuchungen wieder zurück ins Krankenhaus. Ich fuhr an diesem Tag ohne die Elfe nach Hause, die noch ca. 4 Wochen in der Klinik bleiben musste. Die Schwestern der Neonatologie zeigten mir bei der Entlassung auch noch kurz, wie man ein Baby wickelt und badet. (Und ja, ich habe die Windeln tatsächlich beim ersten Mal falsch herum gehalten… 😉 ) Von da an waren wir auf uns alleine gestellt.

Während ich eine Hebamme vor der Geburt nicht so sehr vermisst habe, da ich exzellent betreut wurde, hätte ich mir insbesondere in der erste Zeit alleine mit dem Kind zu Hause gewünscht, eine erfahrene Hebamme an meiner Seite zu haben. Gerade als Erstgebärende ist man ja noch total unerfahren und die Betreuung einer Hebamme, an die man alle seine Fragen und Ängste richten kann, gibt einem viel Sicherheit und Ruhe.

Daher unterstütze ich die #DankDir-Kampagne von Pampers, die auf die Bedeutung der Hebammen für die jungen Mütter aufmerksam macht. Pampers unterstützt in diesem Zug den Deutschen Hebammenverband (DHV) mit einer Spende von 50.000 Euro.

Ich hoffe, eine erhöhte Wahrnehmung in der Öffentlichkeit sorgt langfristig wieder für mehr Hebammen in Deutschland. Denn erst kürzlich veröffentlichte die Welt Studienergebnisse, die besagen, dass 25% der werdenden Mütter in Bayern Schwierigkeiten haben, eine Hebamme zu finden. Die Vorsitzende des Bayerischen Hebammen-Landesverbandes (BHLV), Astrid Giesen, erwartet eher noch eine Verschärfung der Lage, da 80% der Hebammen künftig ihre Mehrarbeitszeit reduzieren möchten.

Wie sind eure Erfahrungen? Habt ihr gleich eine Hebamme gefunden und euch gut betreut gefühlt? Wir freuen uns über euren Kommentar!

Der Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Pampers. Inhalt und Meinung sind  ausschließlich meine. 

DIY Dienstag: selbstgemachter Sonnenhut

Sommer, Sonne, Sonnenschein – da darf das richtige Accessoire nicht fehlen: ein riesiger Sonnenhut. Den hat die Elfe sich selbst gebastelt. Auch eure Kinder können sich ganz leicht selbst die richtige Kopfbedeckung für den Strand, den Bummel durch die Stadt oder der Teaparty der Queen machen. Wir verraten euch, wie euer individueller Hut ganz schnell gelingt.

Hut aus Packpapier einfach basteln

Für den selbstgebastelten Hut benötigt ihr:

  • Packpapier (ca. 75 cm x 75 cm)
  • Klebeband
  • Krepp-Papier, Stifte, Papier, Geschenkband… oder was ihr sonst so zum Dekorieren zu Hause habt

Und so geht’s:

Das Packpapier mittig auf den Kopf des Kindes legen und mit den Händen um den Kopf „in Form“ drücken. Dann die Kopfform mit Klebeband fixieren. Am besten geht dies zu zweit. Nun ist die Grundform des Hutes fertig und er kann nach Herzenslust gestaltet werden. Die Krempe kann entweder aufgerollt und festgedrückt werden oder der Hut kann mit der Schere zurechtgeschnitten werden. Sobald die gewünschte Hutform erreicht ist geht es ans Dekorieren. Hier ist erlaubt, was gefällt: Blumen aus Krepp-Papier, Federn aus Papier, Kügelchen aus Krepp-Papier, Schleifen aus Geschenkbank… Zudem können die Kinder etwas auf Karton malen, das dann ausgeschnitten und aufgeklebt wird.

Tierhut oder Sonnenhut aus Packpapier mit Kindern basteln

Magischer Extra-Tipp:

  • Für die Nelken aus Papier ein paar Streifen Krepp-Papier abschneiden, doppelt nehmen und die Streifen aufeinander legen. Anschließend bis ca. 1 cm vor dem „Knick“ (die Stelle, an der das Krepp-Papier doppelt genommen wurde) einschneiden. Anschließend aufrollen, am unteren Ende mit Klebeband zusammenkleben und die Blütenblätter auseinanderziehen.

Weitere Anleitungen für selbstgemachte Verkleidungsstücke findet ihr hier:

Die Hüte stellen wir auch  beim Creadienstag, HandmadeonTuesday und bei Dienstagsdinge vor.

Pin it: 

Mäusehut für FaschingPin it on Pinterest

Die Sache mit dem pinken Delfin – Kindern den Tod erklären

*Anzeige*

Als die Elfe knapp 3 Jahre alt war, waren wir auf dem Jahrmarkt. Dort wünschte sie sich einen Luftballon in Form eines pinkfarbenen Delfins. Es war das erste Mal, dass sie so einen tollen Ballon aus Alufolie bekam und er war ihr ganzer Stolz. Wir befestigen ihn an ihrem Handgelenk, damit er nicht wegflog und nahmen ihn mit nach Hause.

Wie spreche ich mit meinem Kind über den Tod?

Auch dort schleppte sie ihn den ganzen Tag durchs Haus. Als wir später Spazieren gehen wollten, musste der Luftballon natürlich auch mit. Alle Warnungen, den Ballon lieber zu Hause zu lassen, da er möglicherweise wegfliegen könnte, stießen auf taube Ohren. Der pinke Ballon musste einfach mit.

Ihr ahnt es, es kam wie es kommen musste: Kaum hatten wir das Haus verlassen, nestelte die Elfe am Band des Ballons herum, und – der Luftballon löste sich und flog in den Himmel. Die Tränen flossen in Strömen und die Trauer war groß. Der geliebte pinke Delfin war auf ewig in den Wolken verschwunden und würde nicht wieder auf die Erde zurückkehren. Diese schmerzliche Erfahrung sollte sich jedoch im Nachhinein als recht hilfreich entpuppen.

Der Onkel der Elfe war schwer erkrankt und verstarb leider wenig später viel zu früh. Die Elfe war traurig, aber die Erfahrung mit dem pinken Delfin machte es ihr leichter zu begreifen, dass ihr Onkel leider in den Himmel weitergezogen wer und nicht mehr auf die Erde zurückkehren kann. Trotzdem war er ja noch da, in den Wolken. Es spendete ihr Trost, dass er da nun auf den pinkfarbenen Delfin aufpassen würde.

Für uns war es erstaunlich zu sehen, wie einfach sie die Tatsache akzeptierte, dass sie ihn nicht mehr treffen konnte. Sie sprach in nächster Zeit noch viel von ihm, aber ohne zu weinen, eigentlich erzählte sie eher von Erlebnissen mit ihm oder was er nun tun würde. Ich finde, Erwachsene können sich hier etwas von Kindern abschauen.

Auch als ein paar Jahre später die Großtante der Elfe starb, betrachtete es die Elfe als tröstlich, dass die Großtante nun mit ihrem Onkeln und dem pinken Delfin spielen konnte.

Im Nachhinein hat die Erfahrung mit dem pinkfarbenen Delfin sich für uns als Segen erwiesen. Aber nicht für jeden ergibt sich so ein „glücklicher“ Zufall. Daher ist es oft hilfreich, Informationen von anderen Eltern zu erhalten, die bereits in einer ähnlichen Situation waren. Denn ich glaube, wir Erwachsenen gehen Erklärungen manchmal zu kompliziert an, Kinder verstehen mehr also wir denken.

Mehrere bekannte Elternblogger, aber auch eine Traumapädagogin haben ihre Erfahrungen und Empfehlungen in einer Broschüre mit dem Titel „Warum wacht Bello nicht mehr auf?“ zusammengetragen, die von CosmosDirekt als E-Book herausgegeben wurde. Hier finden betroffene Eltern die persönlichen Antworten dieser Eltern auf Fragen wie den Umgang mit Trauer bei Kindern oder wie diese den Kleinen den Verlust eines Haustieres, Freundes oder Verwandten auf einfache Weise erklären. Aber auch Bücher und Filme zum Thema werden empfohlen.

Die Auswahl an unterschiedlichen, individuellen Herangehensweisen macht die Broschüre besonders lesenswert, so kann jeder etwas für sich herausfiltern, was auf seine persönliche Situation in der Familie passt. So zeigt sich z.B. bei der Frage, ob Kinder mit auf die Beerdigung kommen sollen, dass die Meinungen ganz weit auseinandergehen. Und das ist auch in Ordnung so, es gibt kein Richtig oder Falsch. Es kommt immer auf die einzelnen Personen und den individuellen Fall an.

Musstet ihr und eure Kinder selbst bereits Erfahrungen mit dem Tod in eurem persönlichen Umfeld machen? Möchtet ihr mit uns teilen, was euch und euren Kindern bei der Verarbeitung am besten geholfen hat? Dann freuen wir uns über einen Kommentar.

Pin it: 

Tipps wie man Kindern den Tod erklärt

Schoko-Knusperchen

Geht es euch auch so, dass es keiner über´s Herz bringt, die süßen Schoko-Osterhasen zu schlachten? Aber bis Nikolaus möchten wir sie dann auch nicht in der Süßigkeiten-Schublade haben… So habe ich sie kurzerhand eingeschmolzen und zu Schoko-Knusperchen verarbeitet – inkognito werden die Osterhasen dann nämlich sehr gerne verspeist.

Selbstgemachte Schoko Crossies

Für die Schoko-Knusperchen benötigt ihr:

  • pro 100 gr Schoko-Osterhase (oder -Nikolaus)
  • ca. 50 gr Cornflakes

Und so geht’s:

Die Schokohasen im Wasserbad unter ständigem Rühren schmelzen, die Schokolade sollte dabei nicht wärmer als 45 Grad werden. Dann vom Feuer nehmen und die Cornflakes in die Schokolade einrühren. Mit zwei Kaffeelöffeln kleine Häufchen auf ein Backpapier setzen und trocknen lassen. Und nun aufpassen, dass man auch noch welche davon abbekommt! 😉

Magischer Extra-Tipp: 

  • Lecker schmeckt es auch, wenn man unter die Cornflakes Mandelstifte oder Nusssplitter mischt oder diese ganz durch die Nüsse ersetzt. Man kann auch geschnittene Datteln oder Cranberries dazugeben.

Habt ihr eure Osterhasen tatsächlich in Reinform gegessen? Oder was habt ihr daraus gemacht?

Weitere Ideen für die Weiterverarbeitung von Schoko-Osterhasen:

Pin it: 

Rezept für Choco Crossies

7 ultimative Tipps zum Gärtnern mit Kindern

Ich finde es sehr wichtig, dass Kinder schon früh erfahren, wo die Nahrung herkommt und dass es mit einer gewissen Mühe – aber auch Spaß und Befriedigung – verbunden ist, unser Essen zu erzeugen. Dies hilft ihnen dabei, es schätzen zu lernen. Neben regelmäßigen Ferien auf dem Bauernhof bei meiner Cousine, lassen wir die Elfe schon seit sie noch recht klein war mit uns gärtnern. Sie darf ihre eigenen Pflanzen sähen und für sie sorgen. Darauf ist sie immer sehr stolz und verfolgt neugierig, wie aus der Saat große Pflanzen wachsen, die sie dann abernten kann. Unsere Erfahrungen und Tipps dazu haben wir hier für euch zusammengestellt:

1. Je kleiner das Kind, desto schneller sollten die Pflanzen wachsen

Kleine Kinder sind nicht gerade für ihre Geduld bekannt. 😉 Wenn ihr das 1. Mal mit eurem Kind etwas anpflanzt, sollte es möglichst bald schon erste Ergebnisse sehen können. Der Klassiker für die erste Pflanzerfahrung ist daher Kresse. Diese keimt bereits nach 2 – 3 Tagen, so dass ein schneller Erfolg sichtbar ist, und kann nach circa 1 Woche geerntet werden. Für den „Kresseanbau“ benötigt ihr weder Garten noch Balkon, ja nicht mal Erde ist unbedingt erforderlich. Die Kresse kann einfach auf einem Küchentuch oder Watte, die jeweils stetig feucht gehalten wird, in einem flachen Gefäß auf der Fensterbank ausgesät werden. Wir nutzen diesen Kresse-Igel*, den die Elfe mal geschenkt bekommen hat. Hier gibt der unglasierte Ton die Feuchtigkeit dosiert ab, so dass man weder Tuch noch Watte oder Erde benötigt.

Mit Kindern Kresse ziehen

2. Obst und Gemüse bringen mehr Spaß als Blumen

Kinder lassen sich stärker für das Gärtnern begeistern, wenn sie die Früchte ihrer Arbeit später naschen können. Auch wenn Blumen noch so schön anzusehen sind, ist es doch etwas ganz anderes, wenn man dem Reifwerden einer Erdbeere oder Tomate entgegenfiebert, die man dann direkt von der Pflanze in den Mund stecken kann, als dem Aufgehen einer Tulpe oder Margerite.

Gut geeignet sind z.B. Tomaten und Gurken, die man ab circa Mitte Februar auf der Fensterbank vorzieht, pikiert, immer wieder umtopft und schließlich ins Freie setzt. Mit ganz wenig Aufwand kann man die Aufzucht mit einem fertigen Tomaten-Aufzucht-Set* beginnen. Wem dies zu aufwändig ist, der kann auch Setzlinge z.B. auf dem Markt kaufen –  wer es ganz eilig hat, sogar bereits mit den ersten Früchten dran. Dann geht allerdings einiges vom Lernerlebnis des Kindes verloren. Seit sie ihre ersten eigenen Cocktail-Tomaten selbst gezogen hat, hat die Elfe übrigens auch Geschmack an diesem Fruchtgemüse gefunden, vorher hatte sie Tomaten stets abgelehnt.

Auch das Anpflanzen von Kräutern bietet sich an, so lernen die Kinder diese mit ihrem jeweils einzigartigen Geschmack ganz nebenbei kennen. Und später entstehen keine peinlichen Momente, wenn sie z.B. ihre(n) Liebste(n) zum Candlelight-Dinner eingeladen haben und Basilikum nicht von Minze unterscheiden können. 😉 Wir mussten übrigens die Erfahrung machen, dass viele Kräuter unseren Schnecken auch sehr gut schmecken, daher empfehlen wir, diese in einen Balkonkasten zu setzen.

Mit Kindern Gurken und Tomaten säen und ernten

3. Vom Mund direkt in die Erde

Was gibt es Spannenderes, als zu beobachten, ob aus dem Kern des Apfels oder dem Stein der Kirsche, die man gerade gegessen hat, tatsächlich wieder ein Baum wächst? So haben die Elfe und ihre Freundin mal spontan Melonen gezogen, aus Kernen, die sie gerade ausgespuckt hatten. (Leider sind wir jedoch umgezogen, bevor die Pflanzen tatsächlich Früchte getragen haben.) Auch aus einem Avocadokern lässt sich eine neue Pflanze ziehen.

Faszinieren ist es auch, wenn ein Salat- oder ein Staudenselerie-Strunk, den man in eine flache Schale mit Wasser stellt, einfach weiter wächst. Die Kinder können ausprobieren, aus welchen „Küchenabfällen“ eine neue Pflanze entsteht. (Vorsicht sollte man nur walten lassen, wenn selbstgezogene Kürbisgewächse, wie z.B. Zucchini, bitter schmecken. Diese dann bitte nicht verzehren, da sie Giftstoffe enthalten können.)

4. Neues Entdecken mit essbaren Blüten

Als keinen Widerspruch zu Nr. 2 sorgt es bei Kindern aber für eine Überraschung und ein besonderes Erlebnis, wenn auf einmal Blumen auf dem Teller liegen. Am bekanntesten ist hier wohl die Kapuzinerkresse, die sich leicht im Blumentopf oder Balkonkasten ziehen lässt, aber auch z.B. das Gänseblümchen und der Löwenzahn sind essbar und eine tolle Ergänzung im Salat. Doch sie bieten noch viel mehr: So war die Elfe mit Eifer dabei, als wir im letzten Jahr Löwenzahn auf der Wiese sammelten, gemeinsam die Blütenblätter abzupften und dieses leckere Löwenzahngelee kochten. Sollte man die Blumen nicht im heimischen Garten finden, empfiehlt es sich, diese mitten auf einer Wiese zu pflücken, also nicht gerade neben eine gespritzten Feld oder am Wegrand an der Hundestrecke, und gut zu waschen.

Weitere Infos, welche Blüten genießbar sind, findet ihr in dieser Übersicht zu essbaren Blumen.

5. Feiern mit dem eigenen Garten 

Der Garten selbst bietet natürlich Anlass zum Feiern, z.B. wenn die ersten eigenen Erdbeeren reif sind und dies mit einem Erdbeerkuchen gefeiert wird. Er liefert aber auch Dekoration für viele Feste und macht das Erlebnis noch intensiver. Zu Ostern kann das Kind ein Osternestchen aus Stöckchen, Gras und Moos aus dem eigenen Garten bauen, zu Mittsommer Kränzchen aus Gänseblümchen oder anderen Blumen als Haarschmuck flechten und an Halloween einen selbstgezogenen Kürbis schnitzen!

Mit Kindern Kürbisse selbst anbauen und schnitzen

6. Klein aber fein

Wie ihr seht, ist es gar nicht schwer auch Großstadtkindern zu zeigen, wie Obst und Gemüse wachsen. Dazu benötigt man nicht unbedingt einen eigenen Garten; ein Balkon, oder selbst ein Blumenkasten auf der Fensterbank reichen völlig aus. Denn die Fläche des von dem Kind zu betreuenden Beets sollte nicht zu groß sein. Eine Fläche von ungefähr 0,5 qm oder ein eigener Balkonkasten, den das Kind selbständig „bewirtschaftet“, reichen völlig aus. Wir haben einfach den ausgedienten Sandkasten umfunktioniert. Die klare Abgrenzung zur „Anbaufläche“ der Eltern ist wichtig, denn schließlich möchten die Kinder ja etwas ganz Eigenes haben.

Upcycling: Ausgedienten Sandkasten in Beet umwandeln

7. Kinder fordern aber nicht überfordern

Kinder lernen mit ihrem eigenen kleinen Gartenprojekt nicht nur etwas über Pflanzen und die Natur, sondern sie lernen auch Verantwortung zu übernehmen. Denn eine Pflanze wächst nicht von allein, sondern benötigt Betreuung und Pflege. Sie möchte z.B. regelmäßig gegossen werden, eine Aufgabe, die auch kleine Kinder bereits übernehmen können. Dem Alter des Kindes entsprechend, müssen die Eltern aber ebenfalls ein Auge auf die Pflänzchen haben und das Kind ggf. dran erinnern, dass es mal wieder gießen sollte. Es wäre sehr schade und frustrierend für das Kind, wenn das lange liebevoll großgezogene Pflänzchen plötzlich vertrocknet.

Wir hoffen, unsere Tipps helfen euch dabei, einen eigenen kleinen (Balkon-)Garten mit euren Kinder anzulegen. Leckere Rezepte für der Ernte aus dem eigenen Anbau eurer Kinder findet ihr hier:

Pin it: 

Gärtnern mit Kindern     Garten mit Kindern

Garten auf der Fensterbank mit Kindern

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert