Bunter Strauß für Fasching oder Karneval

Habt ihr die Weihnachtsdeko weggepackt und sucht nun eine schöne, bunte Dekoration für Fasching, Karneval oder einfach zum Einläuten des Frühlings? Wie wäre es mit einem knallbunten Strauß ganz ohne Blumen? Diese Tischdeko ist ganz schnell und einfach gemacht.

Strauß aus Ästen und Pompom-Bällchen als Deko für Fasching, Karneval oder den Frühling

Für den bunten Strauß benötigt ihr:

Und so geht’s:

Einfach die Pompoms mit Heißkleber an die Äste kleben, in eine Vase stellen, ggf. eine Schleife darum binden und fertig!

Magischer Extra-Tipp: 

  • Ihr könnt aus flexiblen Ästen auch einen Ring formen, an diesen die Bällchen kleben und diesen Kranz dann als Türdekoration für die närrische Zeit aufhängen.

Weitere Ideen für die Fasching oder Karneval:

Pin it: 

Bunte Tischdeko für Fasching oder Karneval - Center Piece

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Weihnachtliches DIY: Engel aus Weinkorken

Heute basteln wir süße Engel für den Weihnachtsbaum oder als Deko für eine Weinflasche, die verschenkt werden soll. Wie so oft, greifen wir für unser DIY auf Recyclingmaterial zurück. Auch aus Korken lässt sich noch wirklich Schönes sehr preiswert zaubern, sie sind viel zu schade für die Mülltonne.

Engel als Weihnachtsbaum-Anhänger aus Korken basteln

Für die Korken-Engel benötigt ihr:

Upcycling für Weihnachten: Engel aus Weinkorken

Und so geht*s:

  1. Ihr beginnt mit dem Korken. Den könnt ihr entweder Natur verwenden, ansprühen, anmalen oder mit Klebespitze verzieren.
  2. Dann bringt ihr mit der Heißklebepistole zuerst den Kopf, anschließend die Federn als Flügel und zum Schluss das Engelshaar und/oder einen aus Draht gebogenen Heiligenschein an. Alternativ zu den Federn könnt ihr auch Mini-Tortenspitze verwenden, die ihr als Ziehharmonika faltet und in der Mitte zusammendrückt.
  3. Wenn ihr möchtet, könnt ihr noch Sterne oder eine andere Verzierung aufkleben und einen Nylonfaden zum Aufhängen anbringen. Fertig sind die Engelchen!

Magischer Extra-Tipp:

  • Ganz ähnlich könnt ihr auch keine Wichtel aus Weinkorken machen: Dafür lasst ihr einfach den Heiligenschein und die Flügel aus Federn weg und macht stattdessen ein kleines Mützchen aus Filz.

Hübsche Engel aus Korken als Geschenkdeko für eine Weinflasche

Weitere selbstgebastelte Weihnachtsdekoration, vieles davon aus Upcycling-Material:

Pin it: 

Upcycling: kinderleichte Engel aus Weinkorken für Weinflaschen zum Verschenken basteln

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

Backtipps für Anfänger

Die Elfe backt sehr gerne. Angefangen hat sie traditionell als Kleinkind mit dem Ausstechen von Weihnachtsplätzchen, dann kamen Muffins und mittlerweile hat sie es sogar schon zu einer zweistöckigen Torte gebracht.

Diese Tipps sollte jeder Bäcker kennen.

Heutzutage werde ich beim Backen oft aus der Küche verbannt. Dabei möchte ich ihr viele kleine Tipps mitgeben, die so nicht im Kochbuch stehen, sondern innerhalb der Familien von den Eltern an die Kinder weitergegeben werden. Bei mir war mein Vater der Bäcker im Haus, der mir folgende Hinweise zum guten Gelingen beim Backen mitgegeben hat, die ich nun für die Elfe und euch aufschreibe:

  • Alle Zutaten sollen Raumtemperatur haben, dann verbinden sie sich besser und der Teig gerinnt nicht. Also Eier, Butter und Co. rechtzeitig vor den Backen aus dem Kühlschrank holen.
  • In jeden (süßen) Teig gehört immer eine Prise Salz, das rundet den Geschmack ab.
  • Der Backofen sollte vorgeheizt werden, damit die angegebene Backzeit im Rezept stimmt.
  • Allerdings heizen die Backöfen unterschiedlich, daher Immer ca. 10 Min. vor Ende der angegebenen Backzeit nachschauen, ob der Kuchen schon durchgebacken ist, damit er nicht zu trocken wird. Bei Rührkuchen darf der Teig auf Druck nur noch leicht nachgeben, am besten macht man jedoch die Stäbchenprobe: Dazu steckt man ein Holzstäbchen in den Kuchen. Wenn beim Herausziehen kein Teig mehr daran haften bleibt, ist der Kuchen gut. Keksen oder Mürbteig sind i.d.R. fertig, wenn sie an der Unterseite leicht gebräunt sind.
  • Hefe sollte immer in handwarmer Milch aufgelöst werden, das erleichtert das Gehen.
  • Backpulver sollte hingegen immer ins Mehl geben und damit vermischt werden, damit der Kuchen gut aufgeht.
  • Für feine Teige, wie z.B. Biskuit, sollte das Mehl vorher gesiebt werden.
  • Für Zitronen- oder Orangenschalenabrieb immer eine Biofrucht verwenden, das versteht sich aber wohl von selbst.
  • In Rezepten werden immer Eier der Größe M verwendet, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Backform immer mit Butter oder Margarine einfetten und mit Semmelbrösel bestreuen, damit der Kuchen leicht aus der Form geht.
  • Kuchen in der Form auskühlen lassen, damit nichts abbricht. Plätzchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, damit sie nicht nachbacken.

Magischer Extra-Tipp: 

Die meisten Kuchenrezepte sind für eine Springform mit dem Durchmesser 26 cm gedacht. So könnt ihr die Rezepte auf andere Formen umrechnen:

  • auf 28 cm Form: Menge x 1,15
  • auf 24 cm Form: Menge x 0,85
  • auf 22 cm Form: Menge x 0,7
  • auf 20 cm Form: Menge x 0,55

Habt ihr weitere Tipps zum Backen, die in euer Familie weitergeben wurden? Dann freuen wir uns über einen Kommentar!

Pin it: 

Mit diesen Tipps gelingen Kuchen und Plätzchen garantiert.

Basteln für Ostern: Küken aus Klorollen

Das schöne Wetter erzeugt Frühlingsstimmung und es geht in schnellen Schritten auf Ostern zu. Wie wäre es in diesem Jahr mit hübschen, selbst gebastelten Küken auf dem Ostertisch?

gebastelte Kücken aus Klorollen

Für die Küken aus Klorollen benötigt ihr:

  • leere Klopapierrolle
  • Wattepads
  • gelbes Tonpapier oder alternativ gelbe Farbe
  • oranges Tonpapier
  • schwarzer Stift oder Wackelaugen

Und so geht`s:

  1. Zuerst schneidet ihr die Klorolle in der Mitte durch.
  2. Dann messt ihr die Klorolle ab und schneidet einen passenden Streifen von dem gelben Tonpapier ab, den ihr dann um die Rolle klebt. Alternativ könnt ihr die Klorolle auch anmalen.
  3. Als nächstes malt ihr die Augen des Kükens mit einem schwarzen Stift auf oder klebt Wackelaugen auf.
  4. Nun schneidet ihr einen kleinen Schnabel und kleine Füße mit 3 Zehen aus dem orangefarbenen Tonkarton aus und klebt sie an bzw. auf die Klorolle (siehe Bild).
  5. Zum Schluss schneidet ihr das Wattepad in zwei Hälften und klebt es mit der runden Seite nach unten seitlich an die Klorolle.

Kinderleichtes Upcycling: Küken aus Klorollen

Magischer Extra.Tipp: 

  • Die kleinen Küken lassen sich auch als Eierbecher beim Oster-Brunch verwenden.

Übrigens haben die Küken auch kleine Hasenfreunde, ebenfalls aus Klorollen. Diese stellen wir euch auch bald vor.

Weitere Ideen für Ostern:

Pin it: 

Recycling-Küken basteln mit Kindern

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kücken zeigen wir auch bei Dings vom Dienstag.

DIY für Ostern: Hasentüten zum Verschenken

Die Elfe hatte sich schon immer für die Nähmaschine interessiert und bereits früher kleine, ganz einfache Täschchen genäht. Als ich im letzten März die Nähmaschine hervorholte, um Masken anzufertigen, wollte sie unbedingt auch etwas nähen. Ostern stand kurz vor der Tür, so kamen wir darauf, hübsche Hasentüten mit kleinen Überraschungen zu basteln. Ihre selbstgenähten Osterhasen kamen bei den Beschenkten sehr gut an!

Genähte Hasentüte als Geschenk zu Ostern

Für die selbstgenähten Geschenktüten zu Ostern benötigt ihr:

  • Geschenkpapier
  • Stift, Schere, Büroklammern, Nähmaschine und Nähgarn
  • Kleinigkeiten, wie Schokoladeneier, zum Befüllen

Und so geht`s;

  1. Schablone für einen Hasen erstellen und 2x auf die Rückseite des Geschenkpapiers aufzeichnen und ausschneiden. Auf Wunsch ein Gesicht auf eine Vorderseite malen.
  2. Dann mit den „Vorderseiten“ nach außen mit Büroklammern zusammenstecken.
  3. Nun mit ca. 1 cm Abstand vom Rand zusammennähen (so ist es für die Kinder einfacher). Dabei muss ein ca.10 cm Spalt offen bleiben.
  4. Die kleinen Geschenke in die Hasentüte füllen.
  5. Zum Schluss noch den Rest zusammennähen. Fertig!

Kleinigkeit zu Ostern basteln

Magischer Extra-Tipp: 

  • Wer mag, kann noch ein Riesenpompom als Stummelschwanz oder eine Schleife aus Geschenkbank aufkleben.

Leider haben wir die Tüten bereits verschenkt, jetzt stellt sich die Frage: Was basteln wir in diesem Jahr für Ostern? Habt ihr Ideen? Dann freuen wir uns über einen Kommentar!

Weitere Osterideen:

Pin it: 

Osterhasentüte aus Papier nähen

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Hase hoppelt geschwind zum Dings vom Dienstag.

Mutterschutz und Elternzeit rund um die Welt

Immer wieder höre ich Klagen über das Elterngeld in Deutschland, das oft beim 2. Kind geringer ausfällt, da die Mutter nur noch Teilzeit gearbeitet hat. Dabei finde ich, dass Deutschland in Punkto Mutterschutz und Elternzeit sehr großzügige Regelungen hat. Heute möchte ich euch aus eigener Erfahrung aus anderen Ländern berichten. (Ich gebe zu, „rund um die Welt“ ist etwas hoch gegriffen, aber dafür stelle ich euch ziemliche Extreme vor.)

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr eure Erfahrungen aus weiteren Ländern als Kommentar ergänzen würdet, falls ihr außerhalb von Deutschland lebt oder gelebt hat!

Regelungen zum Mutterschutz in Deutschland und anderen Ländern

Mutterschutz und Elternzeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Die Elfe ist ja in Dubai geboren. Dort kann man von deutschen Verhältnissen nur träumen, Der bezahlte Mutterschutz dauert 45 Kalendertage (inkl. Wochenenden). Dies beinhaltet die Zeit vor wie auch nach der Geburt. Was dazu führt, dass viele finanziell nicht so gut gestellte Frauen bis zum Einsetzen der Wehen arbeiten, um möglichst viel Zeit mit dem Neugeborenen verbringen zu können.

Aus medizinischen Gründen kann der Mutterschutz um 100 Tage erweitert werden, allerdings unbezahlt. Solange hat die Frau ein Anrecht auf einen vergleichbaren Arbeitsplatz bei ihrem alten Arbeitgeber.

Im Jahr 2020 wurden zusätzlich je 5 Tage bezahlte Elternzeit für Frauen und Männer ergänzt. Für die einheimische Bevölkerung gibt es weitere Vorteile.

Vertiefende Informationen findet ihr hier.

Mutterschutz und Elternzeit in Russland

Derzeit leben wir in Moskau. Hier stellt sich die Situation komplett anders dar. So wurde hier nach der Oktoberrevolution als erstem Land weltweit im Jahr 1917 der Mutterschutz eingeführt.

Heutzutage haben (werdende) Mütter in Russland 70 Tage vor und weitere 70 Tage nach der Geburt Anspruch auf Mutterschutz bei vollem Gehalt. Bei Mehrfachgeburten oder Komplikationen kann der Mutterschutz auf insgesamt 198 Tage verlängert werden. Elternzeit kann mit entsprechender Versicherung auf 1,5 Jahre gewährt werden, dann allerdings bei 40% des Durchschnittsgehalts. Für drei Jahre besteht Anspruch auf einen vergleichbaren Arbeitsplatz beim alten Arbeitgeber.

Um die niedrige Geburtenrate anzukurbeln, gibt es in Russland jedoch ein besonderes Schmankerl für einheimische Eltern: Seit 2020 werden für jedes erstgeborene Kind 466.617 Rubel (ca.5.200 Euro) und für jedes weitere Kind 616.617 Rubel (ca. 6.900 Euro) ausgezahlt.(Davor gab es erst ab dem 2. Kind Geld.) Dies ist hier ein beachtlicher Betrag, der jedoch zweckgebunden nur für Wohnen, Bildung, Gesundheitsvorsorge oder die Altersrente der Mutter verwendet werden darf. Für spezielle Gruppen gibt es weitere Vergünstigungen, z.B. Kindergeld für arme Eltern oder einen Zusatzbetrag für Armeeangehörige.

Mutterschutz und Elternzeit in Deutschland

In Deutschland beträgt der Mutterschutz sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt (12 Wochen bei Früh- und Mehrlingsgeburten) bei voller Gehaltszahlung. Elternzeit mit Kündigungsschutz besteht auf Antrag für beide Eltern bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes.

Basiselterngeld wird für 12 Monate an eine Person gezahlt, oder für 14 Monate, wenn jeder der beiden Eltern mindestens 2 Monate Elternzeit nimmt. Das ElterngeldPlus kann auf die doppelte Zeit verlängert werden, wenn in Teilzeit gearbeitet wird.

Klickt auf den Link, wenn ihr alle Details zu Mutterschutz und Elternzeit* benötigt

Hättet ihr mit solchen Angeboten bzw. Unterschieden in den genannten Ländern gerechnet? Ich denke, seit der Einführung des Elterngelds stehen alle in Deutschland im Vergleich nicht schlecht da, oder?

Gerne würde ich eine Sammlung beginnen, wie Mutterschutz und Elternzeit in den verschiedensten Ländern geregelt sind. Falls ihr also im Ausland lebt oder gelebt habt, würde ich mich über eure Erfahrungen als Kommentar freuen!

Pin it:

Mutterschutz und Elternzeit in anderen Ländern

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Waffelherzen zum Valentinstag

Wenn der Valentinstag auf einen Sonntag fällt, hat man genug Zeit leckere Waffelherzen zum Frühstück oder zum Kaffee am Nachmittag zu backen. Natürlich müssen diese am Tag der Liebe rot sein!

Für die Waffelherzen benötigt ihr:

  • 3 Eier
  • 125 gr Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 gr Butter
  • 250 gr Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Messerspitze rote Lebensmittelfarbe

Zur Deko:

  • Schokolade
  • Zuckerstreusel
  • Schaschlikspieße oder Cakepop-Stiele

Und so geht’s:

Die Zutaten nacheinander in eine Schüssel geben und den Waffelteig zubereiten. Im Waffeleisen backen und auskühlen lassen. Dann die Waffeln in einzelne Herzen zerschneiden, die Ecken in im Wasserbad geschmolzene Schokolade tunken und mit Streuseln bestreuen.

Vor dem Servieren die einzelnen Herzen entweder auf einen Schaschlikspieß stecken oder unen einschneiden und auf den Rand einer Tasse stecken. Fertig ist der süße Valentinsgruß!

Wie verwöhnt ihr eure Lieben an diesem Tag?

Weitere Ideen für Valentingstag:

Pin it: 

Kinoparty – Movie Night

Die Kinder müssen während des Corona-Lockdowns bereits auf so vieles verzichten. Vielen Eltern bricht es da fast das Herz, wenn auch der Kindergeburtstag, auf den so lange hingefiebert wurde, ausfallen muss. Aber ich denke, das Wichtigste am Geburtstag ist für das Kind, dass es sich als etwas Besonderes fühlt und einen Tag völlig im Mittelpunkt stehen darf. Das geht auch innerhalb der Familie. Das Kind wird es genießen, wenn die Eltern sich besonders viel Mühe geben und ihm einen schönen Tag bereiten möchten. Wie wäre es da mit einer Movie Night mit allem Schnickschnack aus dem Kino, statt einem einfachen Filmabend?

Kindergeburtstag zu Hause feiern mit einer Kinoparty

Neben einem spannenden Film kommt es dabei vor allem auf das Drumherum an: Eine große Auswahl an typischen Kino-Snacks, hübsche Deko, die das Kind dann im Anschluss in sein Zimmer stellen kann, und eine gemütliche Lounge aus Kissen sorgen für das besondere Flair.

Kino-Deko:

Kinoparty feiern

Kino-Snackstand:

  • Popcorn
  • Chips
  • Gummibärchen
  • Schokolinsen
  • Limonade
  • Falls die Kinder zufällig einen Minions-Film anschauen, passen auch diese leckeren kleinen Kerlchen super. 😉

(Und nein, natürlich wird das nicht alles an einem Abend gegessen werden, aber das Kind kann sich das aussuchen, auf was es Lust hat. Und in den nächsten Wochen ist dann auch noch etwas Leckeres im Haus, das an den schönen Abend erinnert.)

Passendes Abendessen:

Wie wäre es davor noch mit:

  • Überbackenen Nacho-Chips mit Hackfleisch, Käsesauce und Salsa
  • Selbstgemachte Burger mit Pommes oder
  • Pizza

Unsere Movie Night haben wir übrigens mit dem Satz eingeläutet „Heute essen und trinken wir nur Ungesundes!“. 😉

Kindergeburtstag während des Lockdowns bzw. Corona zu Hause feiern

Rahmenprogramm zur Kinoparty:

  • Kinokasse spielen und die Tickets und Snacks verkaufen und abknipsen
  • Filmplakate malen
  • Verkleiden wie die Film-Charaktere
  • Filmrätsel

Welche weiteren Ideen habt ihr noch für eine Movie Night?

Weitere Mottopartys:

Pin it: 

Kinoparty zu Hause feiern

 

 

 

 

 

 

 

 

*Der Artikel enthält Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern. Es wurde keine Werbung für erkennbare Marken beauftragt oder bezahlt. 

Gut gerüstet für die weiterführende Schule (ab Klasse 5)

*Rezension*

Wir befinden uns mitten im ersten Schuljahr in der weiterführenden Schule. Die Elfe ist gut gestartet und selbst das vorübergehende Homeschooling lief bisher bei uns gut und mit fast 100% Unterrichtsabdeckung über Videokonferenzen.

Nachdem jetzt wohl der aktuelle Lockdown in Deutschland bis Mitte Februar verlängert werden soll, machen sich aber sicherlich viele Eltern Gedanken, ob ihr Kind genug Stoff vermittelt bekommt und wie sie es noch zusätzlich unterstützen können.

Wie bereits zur Mitte der Grundschulzeit, möchte ich euchauch dieses Mal wieder teilhaben lassen, welche begleitenden Lehrmittel für zu Hause ich für die Hauptfächer in der 5. Klasse und darüber hinaus für gut befinde. Sie sind für alle Schularten, egal ob Gesamtschule, (Werk-)Realschule oder Gymnasium, geeignet.

Lehrmittel für zu Hause ab Klasse 5

Mathematik

Zugegeben das „Big Fat Notebook ‚Alles, was du für Mathe brauchst‘ das geballte Wissen von der 5. bis zur 9. Klasse*, ist nicht gerade ein bescheidener Titel für ein Buch. Allerdings ist das Buch mit über 500 Seiten tatsächlich sehr umfangreich und deckt Themen von den natürlichen Zahlen bis hin zur Wahrscheinlichkeitsrechnung ab. Ich sehe es in erster Linie als Nachschlagewerk mit verständlichen Erklärungen. Zu jedem Thema gibt es aber auch Beispiele und eine „Prüfe dein Wissen“-Übung mit anschließender Lösung. So sieht das Kind, ob es alles richtig verstanden hat.

Das Besondere an dem Buch ist, meiner Meinung nach, die Gestaltung. Es ist sehr modern und jugendlich gestaltet mit vielen Elementen aus dem Comic-Stil. Dadurch hebt es sich deutlich von (langweiligen) Schulbüchern ab. Es gibt den Kindern das Gefühl, Teil ihrer Kultur zu sein und macht ihnen so Lust am Lernen.

richtig Mathe lernen in der weiterführenden Schule

Deutsch

Für das Fach Deutsch gibt es einen neuen hilfreichen Ratgeber: „Jedes Kind kann richtig schreiben lernen*. Diese Buch richtet sich speziell an die Eltern. Es wurde von Hans-Georg Müller geschrieben, einem Lehrer, Fachdidaktiker und Rechtschreib-Coach, der auf seine eigenen langjährigen Erfahrungen aufbauen kann.

Im ersten Teil geht der Autor detailliert auf die Gründe für Rechtschreibprobleme ein und darauf, wie das Lernen funktioniert. An Beispielen erklärt er einleuchtend, warum manche Kinder besser in Deutsch sind als andere und welche Rolle die Emotionen und die (positive) Herangehensweise an ein Thema haben. So schafft er bei den Eltern Verständnis für die Probleme ihrer Kinder.

Im zweiten Teil erklärt der Autor zuerst den Eltern, wie sie in 5 Schritten zum erfolgreichen Rechtschreib-Coach ihrer Kinder werden und was sie dabei beachten müssen. Anschließend stellt er 16 Lernmethoden vor, mit denen die Kinder die richtige Rechtschreibung trainieren können.

Richtig schreiben lernen in der weiterführenden Schule

Der letzte Teil erklärt Hans-Georg Müller gut verständlich die deutsche Grammatik. Ich sehe ihn eher als Nachschlagewerk, in dem man die Regeln eines kritischen Themas – wie z.B. der Kommasetzung – gezielt nachschauen kann.

Englisch

In dieser Fremdsprache arbeiten wir bereits seit der 3. Klasse mit einem Vokabelkasten* mit Karteikarten*. Dies funktioniert so:

  1. Man besorgt sich einen Vokabelkasten und Karteikarten oder bastelt den Kasten mit 5 Trennfächern aus einem alten Karton und Pappe selbst.
  2. Das Kind schreibt den englischen Begriff auf die Vorderseite einer Karteikarte, das deutsche Pendant auf die Rückseite.
  3. Das Kind steckt alle (neuen) Karten in das 1. Fach des Karteikastens mit dem deutschen Begriff nach vorne. Je nach Klassenstufe des Kindes können jeden Tag so viele neue Wörter aufgenommen werden, dass ca. 10 – 25 Wörter in diesem Fach sind.
  4. Du fragst das Kind das deutsche Wort ab, und es muss dieses auf Englisch benennen und aufschreiben. Wenn das Kind das Wort richtig hat, wandert die Karte ein Trennfach nach hinten, falls nicht, kommt sie zurück in das erste Fach.
  5. Am nächsten Tag wiederholt man die Vokabeln aus den beiden Fächern. Die Vokabeln, die man bereits kann, wandern ein Fach weiter, die die man vergessen hat, ein Fach zurück.
  6. Die Vokabeln in den ersten 3 Fächern wiederholt man jeden Tag, die im 4. Fach nur noch jeden 2.Tag, die im 5. Fach nach einer Woche nochmals. Wenn man sie dann immer noch kann, wandern sie ins „Archiv“ oder können zerrissen werden – das macht den Kindern dann natürlich besonders viel Spaß! 😉

Anmerkung:

  • Wir fragen die Vokabeln hauptsächlich Deutsch – Englisch ab. Je nachdem, wie es dem Kind leichter fällt, kann man auch abwechselnd  je nach Karteilasten-Fach Deutsch – Englisch. Englisch – Deutsch, Deutsch – Englisch abfragen. Aber im 1. Fach immer mit dem Sagen des Wortes auf Deutsch beginnen.

So lernt man mit dem Vokabelkasten richtig

Magische Extra-Tipps: 

  • Ab und zu kann auch das Handy beim Lernen gut unterstützen. Es gibt z.B. Apps wie Antolin, in denen das Wissen der Lehrplanthemen überprüft werden kann, oder Apps zum Vokabeln lernen. Vielleicht macht euren Kindern das Lernen so mehr Spaß.

Habt ihr selbst bereits gute Erfahrungen mit bestimmten Lernmethoden oder Lehrmitteln gemacht? Dann schreibt dies gerne in die Kommentare.

Weiteres zum Thema Schule:

Beschäftigungsideen für den Lockdown:

Pin it: 

Gutes Lernmaterial für zu Hause ab Klasse 5

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern